Lyrik ~ Klinge
    Versuch einer Dichtung            

31 
 Oktober 
 
2019


 

Ausstellung - Adele Schopenhauer

“Weil ich so individuell bin”

Adele Schopenhauer (1797-1849) wird oft bloß als Schwester des Philosophen Arthur oder Tochter der Salonière Johanna wahrgenommen. Nur wenige kennen ihr künstlerisches und dichterisches Werk, dem das Goethe- und Schiller-Archiv in ihrem 170. Todesjahr erstmals eine eigene Ausstellung widmet. Im Original gezeigte Briefe geben Einblick in ihr Verhältnis zum Bruder, die enge Beziehung zum ›Vater‹ Goethe, die Freundschaft zum Schriftsteller Immermann und die Verhandlungen mit dem Brockhaus-Verlag. Präsentiert werden ihre introspektiven Tagebücher wie Manuskripte von Gedichten, Märchen und Italienaufzeichnungen. Ihre fantasievollen Scherenschnitte, Aquarellmalereien und Arabesken zeigen eine weibliche Persönlichkeit mit starken individuellen Zügen und weiten kulturellen Interessen. Nicht zuletzt wird daran erinnert, wie Adele Schopenhauers vielgestaltiges Erbe durch ihre Freundinnen Sibylle Mertens-Schaaffhausen, Ottilie von Goethe und Allwina Frommann nach Weimar gelangte.

Das Begleitbuch zur Ausstellung wird von den Kuratorinnen Francesca Müller-Fabbri und Claudia Häfner erarbeitet und erscheint in der Verlagshaus Römerweg GmbH Wiesbaden.

Quelle: Klassik Stiftung Weimar

 
 
31 
 Oktober 
 


 

Das kann ich – ohne jetzt anzugeben – als Klassenbester über Jahre hinweg bestätigen.
Noten sind oft auch ein Indikator für Leistungsbereitschaft, Bedürfnisaufschub und zeitweiligen Freizeitverzicht.
Noten sind mitunter auch Ausdruck von vorhandenen Arbeitstugenden, an denen Personalchefs bei Einstellungsgesprächen sich ein Bild über die potentielle Anpassungsmöglichkeiten an firmeninterne Strukturen machen können.
Wobei … jetzt wiederum Anpassungsfähigkeit auch ein Zeichen von Intelligenz ist oder zumindest Anpassungsfähigkeit die Überlebenschancen stark erhöhen kann.
Ein interessantes Thema…

 
 
30 
 Oktober 
 
2019


 

Neues Museum Weimar
Quelle: Klassik Stiftung Weimar

Henry van de Velde Friedrich Nietzsche

Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900

In der neuen Ausstellung »Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900« werden herausragende, internationale Werke des Realismus, Impressionismus und des Jugendstils gezeigt.

Sie spiegeln eine gleichsam glanzvolle wie widersprüchliche Epoche mit vielen Bezügen zu unserer Gegenwart. Von Friedrich Nietzsche als Vordenker und Kultfigur ausgehend, werden wichtige Positionen der frühen Moderne in Weimar vorgestellt. Hierzu zählen die Werke der Weimarer Malerschule und die von Harry Graf Kessler geförderte Avantgarde von Claude Monet bis Max Beckmann. Mit zahlreichen Exponaten wird das funktionale wie elegante Design Henry van de Veldes präsentiert.

Eine große Museumswerkstatt lädt ausgehend von den Themen der Ausstellung mit festen und offenen Angeboten zum handwerklichen Arbeiten ein. Im BuchWERK – der originalen Otto-Dorfner-Werkstatt – können Besucherinnen und Besucher den Weg von der bedruckten Seite bis zum fertigen Buch erkunden.

Das ehemals Großherzogliche Museum wurde 1869 als einer der ersten deutschen Museumsbauten errichtet. Ab 2019 ist das Neue Museum Weimar Teil des »Quartiers der Moderne« rund um das bauhaus museum. Dazu zählen ab 2020 auch die Ausstellung der Gedenkstätte Buchenwald zum Thema »Zwangsarbeit« im Südflügel des sogenannten Gauforums sowie das Haus der Weimarer Republik am Theaterplatz.

Quelle: Bauhaus100