Lyrik ~ Klinge
    Versuch einer Dichtung            

14 
 Februar 
 
2008


 

Ein Vorwort von Achim Stößer

Wer sich ernsthaft für Tierrechte einsetzt, ernährt sich vegan, da alle nichtveganen Ernährungsformen mit Leid und Tod verknüpft sind.

Essen in Mensen und Kantinen (wo all die “Ich esse nur ganz selten Fleisch”-Apologeten alltäglich Leichen verschlingen) kommt in dieser speziesistischen Gesellschaft folglich nicht in Frage, und auch vegane Restaurants sind noch dünn gesät. Wer veganes Essen zubereitet, tut dies also häufig nicht aus Freude am Kochen, sondern aus reinem Sachzwang. Inzwischen gibt es zwar einige vegane Kochbücher, meist jedoch vor allem mit Rezepten, die nur ein oder zweimal im Leben verwendet werden, schwer erhältliche Zutaten erfordern, oft unzureichend aus dem Englischen bzw. Amerikanischen übersetzt sind (cornstarch, Maisstärke, wird zu “Kornstärke”, allspice, Piment, gar zu “Allesgewürz”) oder unbrauchbare Abwandlungen nichtveganer Vorlagen, ja die gelegentlich sogar Zutaten enthalten, die keineswegs vegan sind.

Daher entsteht hier das Tierrechtskochbuch mit Kochrezepten für den veganen Alltag, das großes Gewicht legt auf einfache, mit wenig Zeit- und Arbeitsaufwand zuzubereitende Gerichte. Daneben gibt es natürlich ebenso umfangreichere Rezepte, die jedoch den Aufwand lohnen.

Begleitet werden die Rezepte (die u.a. nach Kategorie, Hauptzutaten, alphabetisch und chronologisch – das zuletzt aufgenommene oder geänderte zuerst – geordnet sind) von Informationen über vegane Ernährung, versteckte Tierprodukte und Alternativen zu einzelnen Bestandteilen speziesistischer Ernährung.

Die Rezepte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt überprüft, auf Verständlichkeit, Korrektheit und Zutaten. Bei allen Zutaten, von denen es nichtvegane Varianten gibt (Margarine, Essig usw.), ist selbstverständlich immer eine vegane Variante zu verwenden. Sollte sich im Lauf der Zeit herausstellen, daß eine Zutat entgegen unserer Kenntnis nicht vegan erhältlich ist, bitten wir um eine entsprechende Mitteilung.

Achim Stößer

 
Download bei: http://tierrechtskochbuch.de

 
 
13 
 Februar 
 
2008


 

Vom rechten Lohn der Opferfreude [1]Schwarz zieht und erlangt Vorteil
 
Großer Freude zuteil nach erkämpftem Vorstoß in Feindes
Land, der siebenten Reihe, wo Bauerngevölk still verharrt, das
ohnmächtig nun dem steinern Gebäu des massiven Turmes
schutzlos erlegen. Die brennenden Pfeile aus Schießschartens Rachen
drängen dem Landvolk, Entrinnen deucht unnütz. Schon legt sich des Weißen
Axt an die Stämme der stattlichen Reihe bäurischen Wuchses …

Rettung tut Not in äuß’rer Bedrängnis. Tatendrang fordert
ohne Verzug die Gefahr. Denn jegliches Säumen in Drangsal
jähes Ende gebieret. Drum gürte dich, Schwarzer, mit eilenden Kräften.

So ergeht nun der mahnende Ruf an das stolze Gespann der
apokalyptischen Reiter, paarig gesellt auf dem Schlachtfeld.

Hufscharrend, schwer die Lanze gesenkt, das Visier mit gestähletem Willen
rüstern verschlossen, wirft sich ein Ritter ins Kampfesgeschehn, im
Blutrausch opfernd sich selbst nun, des Feinds Barrikaden zu sprengen. (1. … Sg3+)
 
 

 
 
Damit dränget der freche Rappen dem feindlichen König
als auch dem Turme zugleich. Welch’ schreckliches Ungemach naht!
Erzwungen muss der Bauer, der rettende, nehmen, (2. hg)
sonst droht Qualität gar verlustig.
 
 

 
 
Entblößt weilt der Herrscher, des Schutzschilds beraubt, auf geöffneter Linie!

Wiederum schlägt jetzt der schwarze Bauer (2. … hg+) und -böses Erwachen-
es wird bis dahin in dämmernder Stille der Turm jäh geweckt und
Goliath gleich, höhnt der Philister mit drohendem Wurfspieß ein Schach ins
Lager des Weißen. Die Hoheit erschrickt und weichet zur Linken. (3. Kg1)
 
 

 
 
Seiner jetzigen Stärke gewiss und vom Teufel geritten,
folget mit Heißsporn das andere Ross ins süße Verderben. (3. … Sf2)
 
 

 
 

Weil durch den Turmzug auf h1 der Tod des Monarchen würde beschieden,
sieht sich der Weiße genötigt und nimmt mit dem Turme sogleich. Doch …(4. Tf2:)
 
 

 
 
… Schwarz, trotz der Springer entledigt, erkühnt sich, mit Schlachtruf den Turm auch
ohne schadhaftes Zögern zu opfern (4. … Th1+),
 
 

 
 
wodurch, keines Fluchtfelds gesichtig,
Weiß den Turm -übelst- schlagen muss (5. Kh1:), auf das Eckfeld gelenkt … und
Schwarz nunmehr, siegreich dem Bauern den Lorbeer errungen
nach Schlagen des Turmes (5. … gf),
 
 

 
freie Bahn zu der Dam’ sich ertrotzte.
 
https://www.youtube.com/watch?v=lSWnjVEUiy0
 

 

zum Nachspielen: FEN-Code 7r/ppR5/6k1/3p4/4n1np/4P3/PPP3PP/5R1K

Fußnoten[+]

 
 
11 
 Februar 
 
2008

abgelegt in
Gedankenschau

 

Vom Ammenmärchen der menschlichen Monogamie

Vorab möchte ich mich von einer sexistisch anmutenden Sachdarstellung lossprechen und eine neutrale Position in dem schon seit Urzeiten wütenden Geschlechterkampf beziehen.

Gleichfalls möchte ich mich hinsichtlich der Erschaffung der Welt weder auf die Seite der bibelkonformen Kreationisten (“Gott erschuf Himmel und Erde”) noch auf jene der Evolutionsverfechter (“Urknall-Theorie”) schlagen, sondern eine Mittelstellung einnehmen: Die Erde sowie alle Lebens- und Erscheinungsformen in ihr sind Zufallsprodukte, allerdings durch eine verborgene, kreative Macht gewirkt (Schiller: […] und huldiget der furchtbar’n Macht, die richtend im Verborgnen wacht, die unerforschlich, unergründet des Schicksals dunklen Knäuel flicht […]).

Das ist allerdings – wie der Rest des Beitrags – nur eine Gedankenspielerei ohne wissenschaftlichen Fundus.

Gott stellt für mich ein Sammelbegriff aller Naturgesetze dar, abstrakt gesehen ein strukturschaffender Algorithmus, personalisiert betrachtet ein experimentierfreudiger Wissenschaftler, der in einer eigens angelegten Biosphäre (uns allen als Heimatplaneten „Erde“ bekannt) vor rund 4,6 Mrd. Jahren die wohl größte Versuchsreihe überhaupt startete.

“Zufälle” (innerhalb der Evolution) sind in diesem Kontext sehr wohl Würfelspiel im Weltengemenge.

Allerdings setzt(e) Gott oft gezielt “gezinkte Würfel” ein, um ein bestimmtes Ergebnis (z.B. bauliche Prinzipien, markante menschliche Erfindungen) zu erzwingen und zu beschleunigen.

Wichtig in seiner Versuchsreihe war ihm jeher eine Variationsbreite oder -biologisch ausgedrückt- ein Genpool, um durch größtmögliche Vielfalt das Potential möglicher Spezien voll auszuschöpfen.

Wie die breite Basis einer Pyraminde sich begünstigend auf die Stabilität und Höhe auswirkt, so garantiert ein großer Genpool durch Variabilität ein Höchstmaß an Anpassungsvermögen und damit Fortbestand einer Spezies in der Erdgeschichte.

Stagnation (Erstarrtheit) einer Art bedeutet für sie nicht nur Stillstand, sondern sie wird mittels natürlicher Selektion vom Platz des Weltgeschehens verwiesen.

Vielfalt ermöglicht Veränderung und ohne Veränderung gibt es kein Leben.

Daher scheint sich das Konzept der Polygamie (Rückgriff auf mehrere Sexualpartner, auf mehrere Genpoole) bewährt zu haben.

Während Primaten (Herrentiere) wie z.B. Schimpansen polygam leben, finden sich bei den Gibbons monogame Lebensweisen.
Gerne wäre ich ein Gibbon, Angehöriger einer Spezies mit festen Bezugspunkten, lebenslänglicher Verlässlichkeit und Urvertrauen.

Bin ich allerdings nicht.
Ich gehöre -will man dem Biologiebuch Glauben schenken- zu den Wirbeltieren, dort wiederum zu den Säugern aus der Ordnung der Primaten.

Primaten? Ja, aber die Primaten, die hatten wir doch schon?

Richtig!
Bei den Primaten wird “gewürfelt” und zwar richtig, meist ohne gezinkte Würfel.

Dadurch erhofft sich sowohl Männchen als auch Weibchen durch wechselnde Sexualpartner einen günstigen Wurf zu erzielen (etymologische Zusammenhänge zwischen “Wurf” und “Geburt” drängen sich mir auf!).

Wer will auch schon sein Leben lang mit EINEM Partner zusammenleben, ständig mit ihm einen Dreier- oder Viererpasch würfeln, wenn er mit einem anderen auch eine “Große Straße” erwürfeln kann?
Monogamisten mögen jetzt Sturm laufen, aber so lautet nun mal das Regelwerk, das genetisch in uns verankert ist.

Wem’s wiederstrebt, braucht sich ja nicht an den großen Spieltisch zu setzen.
So wie ich.

Ich bin nämlich streng monogam mit Hang zur geistigen Verklärung erotischer Liebe und spiele lieber mit Mozart, Schiller und Hesse auf dem Parterre Karten.
Und wir haben schon seit Jahren, auch ohne großen Spieleinsatz, einen Heidenspaß.