Lyrik ~ Klinge
    Versuch einer Dichtung            

9 
 April 
 
2007


 

Wilhelm Tell - Apfelschuss

 
Bezugnehmend auf »Willhelm Tell«, 3. Aufzug, 3. Szene
Dialog zwischen Geßler (zu Pferd) und Tell


 
„Tell, nicht dein Leben verlang’ ich, allein nur den Schuss ich begehre
von des Meisters geübter Hand. Vor versammelter Menge
soll dein Talent sich uns zeigen, weil es mir so nur gefällt! “,
sprach des Tyrannen knechteverhöhnenden Mund mit des Kaisers
Allmacht und schmähte des Niederen Gnadengesuch mit Verachtung.

Gottlob, die Armbrust und Willen zugleich nun gespannt enteilt der
Pfeil der Senne und schicksalsgelenkt teilt er den Apfel entzwei.

Bürger des deutschen Volkes, so übe in diesem Geschicke
edelster Tat dich und spanne auch du deinen Geist beim
Schreiben der Steuererklärung, dass trefflicher Ausdruck gelingt und
Recht wiederfährt dir Gerechtem, das erst noch erkämpft werden muss.

Denn eben wie Geßler, so reitet die Bürokratie auf dem stolzen
Rosse daher und fordert im steuerrechtlichen Fache
peinlich genau Formulierung vom niederen Bürger.

Ob’s rechtens ist,
dass das einfache Volk durch derart’gen Vorgang
sein Recht auf Zahlung zuviel entrichteter Steuer
erst durch den Kunstgriff
deutscher Beamtensprache erwirkt?

Man fordert auch heute den Schuss noch!

 
 
7 
 März 
 
2007


 

„Regel wird alles und alles wird Wahl und alles Bedeutung”
Aus: „Der Spaziergang” (Friedrich Schiller)

 

Die Semantik (Bedeutungslehre) – ein wirklich erhabenes und weitreichendes Wissensfeld – führt auf mancherlei Pfade empirischer Einsicht, lässt bisher unbedachte sprachliche Alltagsphänomene kognitv durchdringen und bereichert die sprachliche Sensibilität doch ungemein.

Während ein Wort in einen Zusammenhang eingebettet sich auf einen eindeutigen Sinn begrenzen lässt durch die semantische Kompatibilität zu den syntaktischen Nachbargliedern (Umfeld-Information), lässt dasselbe Wort außerhalb jenes fest abgesteckten Kontextes isoliert und daher mit vielerlei Bedeutungsoffenheit den Geist nach der gemeinten Bedeutung schweifen (Synonomie).

Gerade wegen der Vielschichtigkeit eines (Einzel-)Wortes kann sich der Lesende im Prozess einer glückenden Sinnentnahme in diesem “reizenden Streit” vielfältiger Bedeutungen verlieren.

Wenn nun ein Prüfling während einer Klausur über eine Fragestellung mit bedächtigem Blick gleitet, in diesem Leseakt er auf “Schlüsselwörter” (Oberkategorien, vertraute thematische Felder) hofft, die mit dem Gelernten fruchtbar korrespondieren, sieht er sich trotzdem durchaus einer (zeitlichen) Not ausgesetzt.

Er muss sich emsig nach den Redeblümchen bücken, die er in seiner Prüfungsvorbereitung gepflanzt hat, aus dieser Mannigfaltigkeit aber nur die erlesensten wählen, jene Wortgewächse pflücken, die dem geneigten Prüfer vom Bedeutungsgehalt am meisten beglücken und jene Blümchen dann in ihrer bunten Sonderzahl zu einem geordneten Sträußchen wohlduftender Rede binden.

Der Prüfling ist ein Blumenfreund, der Plaisir an der Zusammenstellung seiner Wortgewächse findet und sich nicht mit der Massenware “Zitate”, mit verschweißten Schnittblumen, zufrieden geben möchte. Ein durchaus vergnügliches Unterfangen also, das aber gerade wegen des vorgegebenen Zeitrahmens einer Prüfungssituation einen Stoß erleiden kann und daher nicht Vollendung findet, oft zur getrübten Augenfreude des Prüfers, untröstlich für den Prüfling selbst.

Aus dem edlen Vorhaben einer Blumenlese wird ein flüchtig gebundenes Blumengestrüpp, das in der Blumenwahl Sorgfaltspflicht missen lässt, da gerade in einer bedrohlichen Prüfungssituation manches nachtende Angstgewölk (Black-Out) den Freiblick über das Blumenfeld dem schauenden Geist verfinstert und allbeglückende Redeblümchen erst nach Tagen (der Prüfung) im dämmernden Tal, in den Niederungen des Alltags sich urplötzlich sichten, sich herzeigen im Glanz wieder erlangter Schöne im tagenden Licht der Erinnerung.

 
 
17 
 Februar 
 
2007


 

Mnemosyne gilt als die Göttin des Gedächtnisses.
Daher möchte ich in dieser Niederschrift das Hauptaugenmerk auf unterschiedliche Merksysteme richten und mit einem Gedankenschweif durch die Jahrhunderte die prägnantesten Elemente aufhellen.