Lyrik ~ Klinge
    Versuch einer Dichtung            

8 
 Juli 
 
2018


 


Säule 21

Des Herzens Feuerschale
Der Tod der Lüste



Aus den Briefen Epiktets [1]fiktiv
an Lucius Flavius Arrianus [2]Zusammenfassung aus: „Handbüchlein der Moral“
Verlage: Ad Fontes, Reclam, Anaconda
Meditatio mortis [3] Lehre uns bedenken,
daß wir sterben müssen,
auf daß wir klug werden.
 
Psalm 90;12


Streust du den Spott, nährest wider dem Nächsten den Zorn?
Hegst Argwohn, gar bitter’ren Verdruss?
Oder schwillt die Begier
unermesslich nach Gütern, nach Gaben flüchtiger Freuden?

Wend‘ deinen Sinn davon ab!
Lösche die schwelende Glut,
zehret mit Gram sie am alternden Herzen doch nur!
Lasse alle Widrigkeiten entfahr’n!

„Wie ist dies möglich?“, fragst du.

Alles was furchtbar erscheinen dir mag, führe stets nur vor Augen:
Willkür ird’scher Gewalt, auch der Verbannung Exil
trostloses Hoffen, des Krieges Wirren dumpfer Verzweiflung,
allen voran jedoch schaudernd den eigenen Tod!

Jenes Bildnis des Schreckens sei wahrer Lehrmeister dir, denn
erst in Betrachtung des Tods, mäßigt sich unbänd’ger Geist:
Zügelt das Walten grimmiger Zwietracht, weicht niedere Denkart,
schwindet alles Begehren, zähmt der Leidenschaft Flamm‘!

So wirst du nie etwas maßlos begehren, an etwas Gemeines
auch denken: Wogend im Sturm trägt die Gelassenheit dich.
→ zu Mnemosynes Geleit
→ Zenons Wandelhalle
Die stoischen Siegessäulen

Fußnoten[+]

 
 
1 
 Mai 
 
2018


 
Temple_of_Hephaestus - Tempel des Hephaistos
[1] Tempel des Hephaistos,
Got des gebändigten und läuternden Feuers

MUSIK
Wolfgang Amadeus Mozart [2]Klavierkonzert Nr. 20 in D minor, KV 466, Romanze

Die Wirkungsstätte des
Zenon von Kition
[3]Zenon lehrte, dass es Ziel des Menschen sein müsse, tugendhaft zu leben und nicht seinen Begierden nachzugeben (die Kathēkon-Lehre); den Wechselfällen des Lebens müsse man mit einer souverän-gelassenen, philosophischen, eben „stoischen“ Haltung ruhig begegnen.Das wichtigste Ideal seiner Philosophie ist die Apatheia, die er „die Abwesenheit von Affekten“ nannte. Sie ist nach Zenon am besten zu erreichen durch Indifferenz gegen Schmerz und Lust gleichermaßen. Durch Kontrolle der … Continue reading

 
Stiller
im milden Geisteswind
göttlicher Ahnung,
scheint unberührt
vom Wogen weltlichen Treibens [4] „der geschäftige Markt“ – Friedrich Schiller
dein erhabener Wolkenbau.

Im trauten Schatten
schmiegen Gerankes
roser Geistesblüte
ruhet der Grundfeste Sockel [5]Die Plinthe, eine untere quadratische Platte, verteilt die Last der Säule auf eine größere Grundfläche. Die Plinthe ist in seltenen Fällen mit Ornamenten oder Blattmotiven verziert.
marmorbleicher Schöne,
verjüngt in kühler [6]kühner Betrachtung
sich der lebensmatte Blick,
hochstrebend
zu weitem Bogenschwung
ionischer Säulen.

Und demutsvoll, nun still ergeben, [7]sich einfügen in den Naturkreislauf
glimmt der Sinnesfreuden Opferbrand [8]Affektkontrolle
in heiliger Feuerschale,
entsteigt der Myrte Wohlgeruch
wie heit’rer Lüfte Taubenflug
mit hoffnungsfroher Schau
zum allversöhnend Göttervater.




Der Arkadengang stoischer Siegessäulen

Aus den Briefen Epiktets
an Lucius Flavius Arrianus
[9]Zusammenfassung aus: „Handbüchlein der Moral“
Verlage: Ad Fontes, Reclam, Anaconda

Säule 1
Worüber wir gebieten, worüber wir nicht gebieten
      Die Feuerschalen
      🔥 Unser Eigentum
       Vorzüge des Eigentums
      🔥 Verwirrung aus Verwechslung
       Keine Halbheit!
       Äußere Dinge – was gehen sie dich an?

Säule 2
Begehren und Meiden
      Die Feuerschalen
       Du hast dein Glück in der Hand
       Das Sicherste für den Anfang

Säule 3
Bedenke das eigentliche Wesen der Dinge
      Die Feuerschale
       Gemütsruhe

Säule 4
Ärger meiden, Haltung bewahren
      Die Feuerschale
       Wie man die Fassung bewahrt

Säule 5
Die Dinge und die Meinungen darüber sind nicht dasselbe
      Die Feuerschale
       Der Schrecklichste der Schrecken

Säule 6
Falscher und echter Stolz
      Die Feuerschale
       Törichter Stolz

Säule 7
Ruf des Steuermanns
      Die Feuerschale
       Aufs Sterben vorbereitet!

Säule 8
Nicht mein Wille
      Die Feuerschale
      🔥 Schwimme nicht gegen den Strom!

Säule 9
Kein Hindernis für dich
      Die Feuerschale
       Der Wille ist frei

Säule 10
Gegenkräfte in dir
      Die Feuerschale
       Versuchung und Widerstand

Säule 11
Es gibt keinen Verlust
      Die Feuerschale
      🔥 Der Weise verliert nichts

Säule 12
Gleichmut hat seinen Preis
      Die Feuerschalen
       Fort mit den Sorgen
       Was kostet Gemütsruhe?

Säule 13
Entweder – oder
      Die Feuerschale
       Sei ein Tor vor der Welt!

Säule 14
Falsches und richtiges Wollen
      Die Feuerschalen
       Begehre nichts Unmögliches!
       Herr oder Knecht

Säule 15
Warte, bis du an die Reihe kommst
      Die Feuerschale
       Selbstverleugnung

Säule 16
Mitleiden, aber mit Vorbehalt
      Die Feuerschale
       Spare das Mitleid!

Säule 17
Das Leben ein Schauspiel
      Die Feuerschale
       Lerne vom Schauspieler!

Säule 18
Über Vorzeichen
      Die Feuerschale
       Böses nimm auch für gut!

Säule 19
Der Weg zur Freiheit
      Die Feuerschalen
       Sicherer Sieg
       Geistesfreiheit

Säule 20
Beleidigungen treffen dich nicht
      Die Feuerschale
       Langsam zum Zorn!

Säule 21
Meditatio mortis
      Die Feuerschale
      🔥 Der Tod der Lüste

Säule 22
Trotze dem Spott
      Die Feuerschale
       Lass die Spötter spotten!

Säule 23
Bleibe deiner Maxime treu
      Die Feuerschale
       Schau nach innen!

Säule 24
Helfen ja, aber nicht um jeden Preis
      Die Feuerschale
       Tugend verloren – alles verloren!

Säule 25
Ehren haben ihren Preis
      Die Feuerschale
       Verkaufst du deine Freiheit für ein Linsengericht?

Säule 26
Duldsamkeit – auch wenn es dich trifft
      Die Feuerschale
       Der Wille der Natur

Säule 27
Vom Bösen
      Die Feuerschale
       Wem es gilt, den trifft’s

Säule 28
Liefere dich keinem andern aus
      Die Feuerschale
      🔥 Körper und Geist

Säule 29
Bedenke die Voraussetzungen und die Folgen
      Die Feuerschale
       Vorbedacht – Nachgetan!

Säule 30
Tue immer deine Pflicht
      Die Feuerschale
       Sitten- und Naturgesetz

Säule 31
Frömmigkeit
      Die Feuerschale
       Weisheit und Frömmigkeit

Säule 32
Mißbrauche das Orakel nicht
      Die Feuerschale
       Die Orakel und das Gewissen

Säule 33
Wichtige Lebensregeln
      Die Feuerschalen
       Vorbild und Nachfolge
       Schweigen, Reden und Lachen
       Vom Eid
       Böse Gesellschaft
       Einfacher Sinn
       Keuchheit
       Wie man dem Lästerer das Maul stopft
       Sei ein kühler Beobachter!
       Verschiedene Verhaltensregeln

Säule 34
Die Herausforderung sinnlicher Lust
      Die Feuerschale
       Der Wahn ist kurz, die Reu‘ ist lang

Säule 35
Tue Recht und fürchte niemanden
      Die Feuerschale
       Tue Recht, scheue niemanden!

Säule 36
Übe Zurückhaltung
      Die Feuerschale
       Tischregel

Säule 37
Überfordere dich nicht
      Die Feuerschale
       Schuster, bleib bei deinen Leisten!

Säule 38
Hüte dich vor seelischem Schaden
      Die Feuerschale
       Vorsichtig wandeln

Säule 39
Zügle deine Ansprüche
      Die Feuerschale
       Maß halten

Säule 40
Die Ehre der Frauen
      Die Feuerschale
       Der Schmuck der Frauenzimmer

Säule 41
Körper und Geist
      Die Feuerschale
       Der Unedle

Säule 42
Wem Beleidigungen schaden
      Die Feuerschale
       Wer hat den Schaden?

Säule 43
Jedes Ding hat zwei Henkel
      Die Feuerschale
       Zweierlei Handhaben

Säule 44
Fehlschlüsse
      Die Feuerschale
       Schlechte Logik – schlechte Moral

Säule 45
Urteile nicht voreilig
      Die Feuerschale
       Urteile nicht vorschnell!

Säule 46
Handeln statt reden
      Die Feuerschalen
       Anspruchslosigkeit
      🔥 Werke sind besser als Worte

Säule 47
Bilde dir nichts ein
      Die Feuerschale
       Wahre und falsche Askese

Säule 48
Kennzeichen eines Fortschreitenden
      Die Feuerschale
       Ein echter Jünger der Weisheit

Säule 49
Theorie und Praxis
      Die Feuerschale
       Sei Täter des Worts!

Säule 50
Von der Treue zur Philosophie
      Die Feuerschale
       Die Stimme der Weisheit ist die Stimme Gottes

Säule 51
Entscheide dich jetzt
      Die Feuerschale
       Wann wirst du weise werden?

Säule 52
Das Wichtigste: die Praxis
      Die Feuerschale
       Theorie und Praxis

Säule 53
Kernsätze
      Die Feuerschale
       Die Summe der Weisheit

→ zu Mnemosynes Geleit
Zenons Wandelhalle

Fußnoten[+]

 
 
8 
 Juni 
 
2012

Schlagwörter

0

 
Lutz Görner lädt uns zu einer literarischen Reise ein

Tausend Dank an Lutz Görner für die Einstellung auf YouTube!
Eventuelle Kommentare zum Video-Clip bitte direkt auf YouTube!

 

 

Dorothea Veit, die Tochter von Moses Mendelssohn, die in zweiter Ehe mit Friedrich Schlegel verheiratet war, Caroline Michaelis, die dessen Bruder August Wilhelm heiratete und Caroline Schlegel hieß, bevor sie schließlich den wesentlich jüngeren Philosophen Schelling heiratete, Caroline von Rochow, die Frau von Friedrich de la Motte-Fouqué, Bettine Brentano, Schwester von Clemens Brentano, Frau dessen Freundes Achim von Arnim, Wilhelmine von Chézy, Enkelin von Anna Louise Karsch, Marianne Willemer, Geliebte Goethes und Mitverfasserin von dessen ‚West-östlichen Divans‘, Dorothea Tieck, Shakespeare-Übersetzerin, Tochter von Ludwig Tieck, der diese einzigartigen Schlegel-Tieckschen Übersetzungen lediglich herausgegeben hat, Rahel Levin, verheiratet mit dem Goetheforscher Varnhagen van Ense, Sophie Mereau, verheiratet mit Clemens Brentano und eben Caroline von Günderode, um die Clemens vergeblich warb, und die in den Göttinger Mythenforscher Creuzer verliebt war.

 

 
Der Luftschiffer (3:13)
Karoline von Günderode (1780 – 1806)

Gefahren bin ich in schwankendem Kahne
Auf dem blaulichen Ozeane,
Der die leuchtenden Sterne umfließt.
Habe die himmlischen Mächte begrüßt.
War in ihrer Betrachtung versunken,
Habe den ewigen Äther getrunken,
Habe dem Irdischen ganz mich entwandt,
Droben die Schriften der Sterne erkannt,
Und in ihrem Kreisen und Drehen
Bildlich den heiligen Rhythmus gesehen.

Aber ach! Es ziehet mich hernieder,
Nebel überschleiert meinen Blick,
Und der Erde Grenzen seh ich wieder,
Wolken treiben mich zurück.
Wehe! das Gesetz der Schwere
Es behauptet nun sein Recht,
Keiner darf sich ihm entziehen,
Von dem irdischen Geschlecht.

 

 
Einstens lebt ich süßes Leben (5:21)
Karoline von Günderode (1780 – 1806)

Einstens lebt ich süßes Leben,
Denn mir war, als sei ich plötzlich
Nur ein duftiges Gewölke.
Über mir war nichts zu schauen
Als ein tiefes blaues Meer.
Und ich schiffte auf den Wogen
Dieses Meeres leicht umher.
Sah jetzt in dem heilig tiefen,
Unnennbaren Raum der Himmel,
Wunderseltsame Gebilde
Und Gestalten sich bewegen.

Ewige Götter
Saßen auf Thronen
Glänzender Sterne,
Schauten einander
Selig und lächelnd.
Blühend voll Anmut
Unter den Rohen
Stand eine Jungfrau,
Alle beherrschend.
Liebliche Kinder
Spielten inmitten
Giftiger Schlangen. –
Hin zu den Kindern
Wollt ich nun schweben,
Mit ihnen spielen
Und auch der Jungfrau
Sohle dann küssen.

Doch es hielt ein tiefes Sehnen
In mir selber mich gefangen.
Und mir war, als hab ich einstens
Mich von einem süßen Leibe
Losgerissen, und nun blute
Erst die Wunde alter Schmerzen.

Ich musste weinen.
Rinnend in Tränen
Sank ich hinab
Zu dem Schoße der Mutter.
Farbige Kelche
Duftender Blumen
Fassten die Tränen,
Und ich durchdrang sie,
Alle die Kelche,
Rieselte abwärts
Hin durch die Blumen,
Tiefer und tiefer,
Bis zu dem Schoße
Hin, der verhüllten –
Quelle des Lebens.

 

 
Die eine Klage (8:31)
Karoline von Günderode (1780 – 1806)

Wer die tiefste aller Wunden
Hat in Geist und Sinn empfunden:
Bittrer Trennung Schmerz.
Wer geliebt, was er verloren,
Lassen muss, was er erkoren:
Das geliebte Herz.

Der versteht in Lust die Tränen
Und der Liebe ewig Sehnen
Eins in Zwei zu sein.
Eins im Andern sich zu finden,
Dass der Zweiheit Grenzen schwinden
Und des Daseins Pein.

Wer so ganz in Herz und Sinnen
Konnt ein Wesen liebgewinnen,
O! den tröstets nicht,
Dass für Freuden, die verloren,
Neue werden neu geboren:
Jene sinds doch nicht.

Das geliebte, süße Leben,
Dieses Nehmen und dies Geben,
Wort und Sinn und Blick,
Dieses Suchen und dies Finden,
Dieses Denken und Empfinden
Gibt kein Gott zurück.