Lyrik ~ Klinge
    Versuch einer Dichtung            

3 
 Januar 
 
2012


 


Abbildung aus Cantus Circaeus
von Giordano Bruno


 

Als Giordano Bruno seine Werke über die Gedächtniskunst schreibt und veröffentlicht, entwickelt er sich von der Philosophie weiter in Richtung Magie.

Frances Yates ging es bei ihren Studien darum, die Philosophie Brunos im hermetischen und magischen Kontext seiner Zeit neu zu betrachten. Sie hat gezeigt, dass die Symbole und Zeichen mit der Magie gleichgesetzt werden können, da der Mensch mit ihrer Hilfe die universelle Erkenntnis erlangen kann. Durch die Anwendung der Gedächtniskunst, die in der Renaissance unter den Intellektuellen sehr beliebt war, können Archetypen in das Bewußtsein aufgenommen werden.

Von Sonnenkult und Hermetismus stark beeinflusst lesen sich die ersten beiden Bücher, die Giordano Bruno der Gedächtniskunst gewidmet hat, wie eine Anleitung zum Aktivieren “aller Mächte der Seele”. “De Umbris Idearum” (Von den Schatten der Ideen) ist in Form eines Dialogs zwischen 3 Personen geschrieben: Hermes, Philothine und Logifer. Hermes ist in der magischen Kunst der offenbarten Bilder bewandert und gibt dieses Wissen an seine beiden Schüler weiter. Die Gedächtniskunst steht in direkter Verbindung zur Sonne, und so konzentriert sich das Buch auf das Thema der von Hermes Trismegistos gelehrten Sonnenmagie.

Es folgt ein mytischer Katalog mit 150 Bildern, auf denen das magische System des Gedächtnisses aufbaut. Der Einfluss durch das Werk “De occulta philosophia” von Corneille Agrippa ist deutlich spürbar. Anschließend zeigt das Buch die Bilder der 36 Dekane: die Bilder der 7 Planeten sowie die 28 Bilder der Mondstände, ergänzt durch das Bild des Draco Lunae.

So findet sich beispielsweise folgende Beschreibung zum ersten Bild des Saturn: “Ein Mann mit dem Kopf eines Hirsches auf einem Drachen mit einer Eule in seiner rechten Hand, die eine Schlange verschlingt”.

Das Cantus Circaeus (Gesang der Kirke) bleibt dieser Richtung treu und präsentiert Kirke, Tochter der Sonne, als Magierin, wie sie ausführlich Planetenbeschwörungen rezitiert.

Auf den ersten Seiten ist eine Zusammenfassung aller Namen der Sonne und ihrer Attribute sowie der Pflanzen und Tiere zu lesen, die der Sonne zugeordnet sind und deren Mächte es dem Magier erlauben, die Sonnenseele auf sich zu konzentrieren. Kirke wiederholt ihre Formeln für jede einzelne Planetenmacht: Mond, Saturn, Jupiter, Mars, Venus und Merkur.
Bruno erweist sich als Meister in der Kunst der Erfindung von Systemen magischer und talismanischer Bilder. Wie schon Frances Yates gezeigt hat, ist die hermetische Ausrichtung seiner Schriften kaum zu übersehen. Die von Bruno verwendeten Bilder werden nicht mehr im christlichen Sinne interpretiert, sonders beziehen sich auf den ägyptischen Hermetismus, den der Philosoph über das Christentum stellt. Zwei Jahre später schreibt Bruno “Die Vertreibung der triumphierenden Bestie”, eine Verteidigungsschrift der magischen Religion der Ägypter und nach Meinung von Frances Yates, vom okkulten Asklepius inspiriert.

In der ersten 1591 veröffentlichten Schrift widmet sich Bruno erneut der magischen und astrologischen Gedächtniskunst. “De Imaginum, Signorum et Idearum compositione” enthält einen Planetenkatalog, der die Sonne und ihre Attribute in den Mittelpunkt stellt.

In diesem besonders sorgfältig ausgearbeiteten und mit den herkömmlichen Abbildungen der Planeten illustrierten letzten Werk beschreibt Bruno die Aufgliederung des Gedächtnisses in allen Einzelheiten. Sein hochentwickeltes Modell baut auf “12 Prinzipien” auf, denen z. T. sekundäre Prinzipien zugeordnet sind.

Jedem dieser Prinzipien entsprechen magische Bilder, in denen Bruno zahlreiche negative und positive Attribute sieht. Wie schon in “De Umbris Idearum” erscheint die Sonne als bindende Kraft und steht für Reichtum, Überfluss oder auch Fruchtbarkeit. Kirke ist auch hier eine mächtige Magierin, die ihre Kräfte weder zu eindeutig guten noch zu eindeutig schlechten Zwecken einsetzt.

Frances Yates erklärt, dass die hinter den Aspekten der Gedächtnistheorie zu erkennende Magie Brunos dem Eingeweihten erlaubt, sich die positiven Kräfte eines jeden Prinzips anzueignen, um sich in einen “Sonnen-, Jupiter- oder Venusmagier” zu verwandeln. Anders ausgedrückt werden mit seiner Gedächtniskunst Mittel und Wege aufgezeichnet, den Einfluss der Sterne auf sich zu ziehen, sich mit einer Macht zu identifizieren und sich dem Göttlichen zu nähern, um mit ihm zu verschmelzen.

Quelle: www.bruno-giordano.net

 
 
4 
 Dezember 
 
2011


 

Sprecher Bruno Ganz   |   Bereitstellung Skuelander

Leuchtest du wie vormals nieder,
Goldner Tag! und sprossen mir
Des Gesanges Blumen wieder
Lebenatmend auf zu dir?
Wie so anders ists geworden!
Manches, was ich trauernd mied,
Stimmt in freundlichen Akkorden
Nun in meiner Freude Lied,
Und mit jedem Stundenschlage
Werd ich wunderbar gemahnt
An der Kindheit stille Tage,
Seit ich Sie, die Eine, fand.

Diotima! edles Leben!
Schwester, heilig mir verwandt!
Eh ich dir die Hand gegeben,
Hab ich ferne dich gekannt.
Damals schon, da ich in Träumen,
Mir entlockt vom heitern Tag,
Unter meines Gartens Bäumen,
Ein zufriedner Knabe, lag,
Da in leiser Lust und Schöne
Meiner Seele Mai begann,
Säuselte, wie Zephirstöne,
Göttliche! dein Geist mich an.

Ach! und da, wie eine Sage,
Jeder frohe Gott mir schwand,
Da ich vor des Himmels Tage
Darbend, wie ein Blinder, stand,
Da die Last der Zeit mich beugte,
Und mein Leben, kalt und bleich,
Sehnend schon hinab sich neigte
In der Toten stummes Reich:
Wünscht’ ich öfters noch, dem blinden
Wanderer, dies Eine mir,
Meines Herzens Bild zu finden
Bei den Schatten oder hier.

Nun! ich habe dich gefunden!
Schöner, als ich ahndend sah,
Hoffend in den Feierstunden,
Holde Muse! bist du da;
Von den Himmlischen dort oben,
Wo hinauf die Freude flieht,
Wo, des Alterns überhoben,
Immerheitre Schöne blüht,
Scheinst du mir herabgestiegen,
Götterbotin! weiltest du
Nun in gütigem Genügen
Bei dem Sänger immerzu.

Sommerglut und Frühlingsmilde,
Streit und Frieden wechselt hier
Vor dem stillen Götterbilde
Wunderbar im Busen mir;
Zürnend unter Huldigungen
Hab’ ich oft, beschämt, besiegt,
Sie zu fassen, schon gerungen,
Die mein Kühnstes überfliegt;
Unzufrieden im Gewinne,
Hab’ ich stolz darob geweint,
Daß zu herrlich meinem Sinne
Und zu mächtig sie erscheint.

Ach! an deine stille Schöne,
Selig holdes Angesicht!
Herz! an deine Himmelstöne
Ist gewohnt das meine nicht;
Aber deine Melodien
Heitern mählig mir den Sinn,
Daß die trüben Träume fliehen,
Und ich selbst ein andrer bin;
Bin ich dazu denn erkoren?
Ich zu deiner hohen Ruh,
So zu Licht und Lust geboren,
Göttlichglückliche! wie du? –

Wie dein Vater und der meine,
Der in heitrer Majestät
Über seinem Eichenhaine
Dort in lichter Höhe geht,
Wie er in die Meereswogen,
Wo die kühle Tiefe blaut,
Steigend von des Himmels Bogen,
Klar und still herunterschaut:
So will ich aus Götterhöhen,
Neu geweiht in schön’rem Glück,
Froh zu singen und zu sehen,
Nun zu Sterblichen zurück.

 
 
23 
 Oktober 
 
2011

Schlagwörter

0

 

Glückselig Suevien, meine Mutter,
Auch du, der glänzenderen, der Schwester
Lombarda drüben gleich,
Von hundert Bächen durchflossen!
Und Bäume genug, weißblühend und rötlich,
Und dunklere, wild, tiefgrünenden Laubs voll,
Und Alpengebirg der Schweiz auch überschattet
Benachbartes dich; denn nah dem Herde des Hauses
Wohnst du, und hörst, wie drinnen
Aus silbernen Opferschalen
Der Quell rauscht, ausgeschüttet
Von reinen Händen, wenn berührt

Von warmen Strahlen
Kristallenes Eis und umgestürzt
Vom leichtanregenden Lichte
Der schneeige Gipfel übergießt die Erde
Mit reinestem Wasser. Darum ist
Dir angeboren die Treue. Schwer verläßt,
Was nahe dem Ursprung wohnet, den Ort.
Und deine Kinder, die Städte,
Am weithindämmernden See,
An Neckars Weiden, am Rheine,
Sie alle meinen, es wäre
Sonst nirgend besser zu wohnen.

Ich aber will dem Kaukasos zu!
Denn sagen hört ich
Noch heut in den Lüften:
Frei sei’n, wie Schwalben, die Dichter.
Auch hat mir ohnedies
In jüngeren Tagen Eines vertraut,
Es seien vor alter Zeit
Die Eltern einst, das deutsche Geschlecht,
Still fortgezogen von Wellen der Donau,
Am Sommertage, da diese
Sich Schatten suchten, zusammen
Mit Kindern der Sonn
Am schwarzen Meere gekommen;
Und nicht umsonst sei dies
Das gastfreundliche genennet.

Denn, als sie erst sich angesehen,
Da nahten die Anderen erst; dann satzten auch
Die Unseren sich neugierig unter den Ölbaum.
Doch als sich ihre Gewande berührt,
Und keiner vernehmen konnte
Die eigene Rede des andern, wäre wohl
Entstanden ein Zwist, wenn nicht aus Zweigen
herunter
Gekommen wäre die Kühlung,
Die Lächeln über das Angesicht
Der Streitenden öfters breitet, und eine Weile
Sahn still sie auf, dann reichten sie sich
Die Hände liebend einander. Und bald

Vertauschten sie Waffen und all
Die lieben Güter des Hauses,
Vertauschten das Wort auch und es wünschten
Die freundlichen Väter umsonst nichts
Beim Hochzeitjubel den Kindern.

Denn aus den heiligvermählten
Wuchs schöner, denn Alles,
Was vor und nach
Von Menschen sich nannt, ein Geschlecht auf. Wo,
Wo aber wohnt ihr, liebe Verwandten,
Daß wir das Bündnis wiederbegehn
Und der teuern Ahnen gedenken?

Dort an den Ufern, unter den Bäumen
Ionias, in Ebenen des Kaysters,
Wo Kraniche, des Aethers froh,
Umschlossen sind von fernhindämmernden Bergen,
Dort wart auch ihr, ihr Schönsten! oder pflegtet
Der Inseln, die mit Wein bekränzt,
Voll tönten von Gesang; noch andere wohnten
Am Tayget, am vielgepriesnen Hymettos,
Die blühten zuletzt; doch von
Parnassos Quell bis zu des Tmolos
Goldglänzenden Bächen erklang
Ein ewiges Lied; so rauschten
Damals die Wälder und all
Die Saitenspiele zusamt
Von himmlischer Milde gerühret.

O Land des Homer!
Am purpurnen Kirschbaum oder wenn
Von dir gesandt im Weinberg mir
Die jungen Pfirsiche grünen,
Und die Schwalbe fernher kommt und vieles
erzählend
An meinen Wänden ihr Haus baut, in
Den Tagen des Mais, auch unter den Sternen
Gedenk ich, o Ionia, dein! doch Menschen
Ist Gegenwärtiges lieb. Drum bin ich
Gekommen, euch, ihr Inseln, zu sehn, und euch,
Ihr Mündungen der Ströme, o ihr Hallen der Thetis,
Ihr Wälder, euch, und euch, ihr Wolken des Ida!

Doch nicht zu bleiben gedenk ich.
Unfreundlich ist und schwer zu gewinnen
Die Verschlossene, der ich entkommen, die Mutter.
Von ihren Söhnen einer, der Rhein,
Mit Gewalt wollt er ans Herz ihr stürzen und
schwand
Der Zurückgestoßene, niemand weiß, wohin, in die
Ferne.
Doch so nicht wünscht ich gegangen zu sein,
Von ihr, und nur, euch einzuladen,
Bin ich zu euch, ihr Grazien Griechenlands,
Ihr Himmelstöchter, gegangen,
Daß, wenn die Reise zu weit nicht ist,
Zu uns ihr kommet, ihr Holden!.

Wenn milder atmen die Lüfte,
Und liebende Pfeile der Morgen
Uns Allzugedultigen schickt,
Und leichte Gewölke blühn
Uns über den schüchternen Augen,
Dann werden wir sagen, wie kommt
Ihr, Charitinnen, zu Wilden?
Die Dienerinnen des Himmels
Sind aber wunderbar,
Wie alles Göttlichgeborne.
Zum Traume wirds ihm, will es Einer
Beschleichen und straft den, der
Ihm gleichen will mit Gewalt;
Oft überraschet es einen,
Der eben kaum es gedacht hat.

 

Sprecher Martin Heidegger   |   Bereitstellung SocioPhilosophy