Lyrik ~ Klinge
    Versuch einer Dichtung            

18 
 Dezember 
 
2011

abgelegt in
Gedankenschau

 

In Anspielung auf das Märchen von der wundersamen Speisung der fünftausend “Männer, ohne Frauen und Kinder”.
Märchen???

Von der literarischen Gattung ist die Speisung der 5000 zunächst kein Märchen, sondern ein Gleichnis.
Ein Gleichnis ist laut unserer allzeit beliebten Wikipedia “eine bildhafte rhetorische Figur zur Veranschaulichung eines Sachverhalts mittels eines Vergleichs […] und verfolgt den didaktischen Anspruch, einen komplexen oft theoretischen Sachverhalt in Form einer bildhaften und konkreten Darstellung abzubilden.”
Man wählte also die Sprache des einfachen Landvolks und verlor sich auch nicht in mehrfach verschachtelten Nebensätzen wie es vielfach (auch heute noch) Akademiker tun.

Insofern ist es auch egal, ob es 5000 (Menschen!) waren oder nur lediglich 5.
Es ist auch egal, ob es Tierkadaver (Fische) waren, die sich wundersam vermehrten.
Es hätten genauso gut Äpfel und Birnen sein können.
Oder auch nur Worte, nach denen das Volk damals “hungerte” und “gesättigt” wurde.

Man sollte, sofern Textanalyse mit literaturwissenschaftlichem Ernst betrieben wird, sich vorher über die Textart im klaren sein, um den Text sodann mit der adäquaten “Lesebrille” konzeptionell richtig einzuordnen.

Und genau in diesem Punkt polarisieren sich die Lager.

Auf der einen Seite stehen die fundamentalistischen Christen, die eine 1:1-Übertragung in den Alltag dem Text zumuten und den Textgehalt maßlos überstrapazieren, verfremden, deformieren und meist für ihre eigene Ideologie modifizieren geradezu instrumentalisieren, sich zugleich auf göttliche Legitimation berufen, als letztes Glied der Heilsgeschichte gebärden.

Auf der anderen Seite stehen die Atheisten, die im Grunde dasselbe tun: das geschriebene Wort der Bibel als bare Münze zu nehmen, um dann über den Realitätsverlust der Christenheit abzulästern.

Wenn allgemeiner Spott auf Christen fällt, so kann ich dies rational nachvollziehen.
Wenn aber der Hohn auf die christliche Mythensammlung fällt, so kann ich nur den Kopf schütteln.
Es ist völlig normal, wenn in einem Mythos Gegebenheiten erzählt werden, die über die übliche Alltagserfahrung hinaus gehen, denn dies ist ja wesentlich für die Textgattung “Mythos”.
Darauf sollte sich der Leser auch einlassen oder gleich den Text beiseite legen.
In einem Kinderbuch kommen schließlich auch entgegen der Alltagserfahrung sprechende Tiere vor und Millionen von Eltern lesen ihren Kindern daraus vor.
Kein Mensch zweifelt dann an diesem “Wunder”, weil dieses innerhalb der Textgattung Märchen wiederum “normal” und “legal” ist.
Das “Wunder” ist gattungstypisch und es wäre sogar äußerst befremdlich, wenn keine Tiere sprechen könnten.

Was will ich damit sagen?
Dass sowohl fundamentalistische Christen als auch lästernde, meist auch streitsüchtige Atheisten unter literaturwissenschaftlichem und somit rationalem Gesichtspunkt eine äußerst fragwürdige Menschengruppierung darstellen, da sie den Kern einer Textaussage in ihrem eigentlichen Wesen verkennen.

Insofern bin ich ein großer Bewunderer des (kirchlich unbearbeiteten) Thomas-Evangeliums, in dem Jesus nicht unbedingt als der leibhaftige Sohn Gottes dargestellt wird. Auch Wundertaten, Kreuzigung, Auferstehung und Himmelfahrt sucht der traditionelle Christ darin umsonst!!!
Jesus tritt als Philosoph auf, in dem sogar der Atheist Friedrich Nitzsche sicherlich einen Lehrmeister gefunden hätte.
Denn die Parallelen von Nitzsches “Übermenschen” (aus: “Also sprach Zarathrustra”) und dem Jesus des Thomas-Evangeliums weisen für mich doch sehr viele Gemeinsamkeiten auf:
Die Kraft zur Veränderung liegt in jedem selbst und bedarf keiner (kirchlichen) Institution.

Nur zum Gelingen, zur Überwindung der egoistischen Natur, der allen Lebewesen innewohnt (biblisches Bild: “Teufel” als kunstvoll gewählte Metapher der Ich-Befriedigung), bedarf es eines höheren Willens/Einsicht/Aufklärung, der häufig entgegen gesellschaftlicher Konventionen läuft.

Nenne es Gott oder Evolution des menschlichen Geistes!
In diesem Sinne an unsere Kirchenväter: Gott (=Evolution) in seiner Vielfältigkeit auf zählbare Seiten zwischen zwei Buchdeckeln zu pressen (Bibel), erscheint mir manchmal schon als Gotteslästerung selbst.

 
 
30 
 Juni 
 
1999


 

Ein einaktiger Monolog in Anlehnung an den „Regenbogenfisch“
von Marcus Pfister erschienen im Nord-Süd-Verlag


 

Vorrede

In Poseidons Friedensreich
herrscht des Paradieses selige Eintracht,
ein jeder teilet herzlich Freud’ und trägt des andern Leid.
Nur ein bunt schimmernder Fisch,
dem alle Schönheit eigen,
trübt der Freude Wonnemeer mit allzu geiziger Natur.
Prunkvoll schwimmet er mit stolz geschwellter Brust
und eitlem Flossenschlag daher.
Von anderen Fischen umscharend beneidet,
erbeten sich diese eine bunte Schuppe von ihm,
dass ihnen gleichfalls Farbenzauber eigen.
Doch jener wehrt von Eitelkeit beseelt
der schlichten Bitte.
Die Masse schmäht dem bunten Sonderling,
entsagt der Freundschaft festgeknüpftes Band
und schlägt sich in des Meeres Tiefe.

Einsam fristet nun der bunte Fisch sein Dasein.
Doch zu Hilfe eilt dem Schönling
nun der weisen Krake Rat,
dass nur im Beugen seines starren Sinnes,
nur im Verschenken seiner bunten Schuppen
die Gunst der Meeresfische ihm sich gleichfalls neiget.
Der bunte Fisch befolgt den Rat.
Und siehe,
der Fische sonder Zahl, sie kehret wieder,
und lohnt den Edelsinn mit Freundschaft.

 

 
Poseidon erscheint mit Dreizack auf einer Koralle sitzend
bei leichter Meeresströmung, wortverkündend.

Poseidon
Fernab von den menschbelebten Küsten
darf ich hier regierend stolz mich brüsten
im still umhüllten Korallenschlund
wo ohne Scheu mit kindlichen Gelüsten
sich spielend neckt
alles Getier gar kunterbunt
im Algen bedeckten Dämmergrund
und süß erstreckt
sich meines Reiches’ süßen Frieden
kein gramend Ding vermag mich zu entrüsten,
denn Frohsinn nur ist mir beschieden.
Doch dieser Wonneglanz der frommen Tracht,
die Heimstatt ungetrübter Liebesmacht,
erlischt an eines bunten Fisches eitlem Sinn,
der Freudenzauber, ewig mein, er rafft dahin
durch dessen Prahlsucht, überschwenglich,
für fremdes Sehnen unempfänglich
ergötzt er sich an seiner Schuppen Schimmern,
das Wehn der anderen lässt ihn nicht kümmern.

Er dünkt
sich Götterglanze anzumaßen
mit mir in eines Horn zu blasen
und schwingt
bemächtigt durch des Hochmuts Windes’ Böen
sich stolzbeflügelt auf Olympus’ Höhen.
Mit eit’lem Sinn die äuß’re Zier gepaart:
Das nenn’ ich Hochmut hoffärtigster Art!
Denn seht:
Schon naht sich ihm in Windesschnelle
mit schlichtem Kleid ein Weggeselle,
er fleht
um eine bescheid’ne Schönheitsgabe
aus seines Gewandes prunker Habe
ihm eine einz’ge Schuppe zu entbehren.

Umsonst! Denn jedwed’ flehendes Begehren
im Gleichmaß Schönheit and’ren zu bescheren
zerschmettert
trotzend am wehrend’ Herzenswall
ohne erhofften Widerhall.
Umwettert
von geifernd schäumen Drohgebärden
schlägt es den scheuen Weggefährten
in fernere Gefilde
und wilde
nun, räumen auch die and’ren Fische,
die Freud’ vergällt,
das bisher belebte Tummelfeld.

Entwichen ist
die jubelnde Menge
klatschender Neider,
verblichen ist
das schuppend’ Gehänge
schillernder Kleider.
Was nutzt ihm denn die blend’ Pracht
ohne den Beifall?
Sie verschmacht’t!
Kein Meereswohner schenkt
ihm säumend
nunmehr ersehntes Weggeleit
kein schwelgend Blick verfängt
sich träumend
in sein erles’nes Prinzenkleid.

So wagt
er sich zum weisen Tintenfische, freudzerschlagen,
ihm unter laut’rem Tränenflusse anzutragen
was ihm in bleibeschwerter Seele wühlt,
ihn zernagt
das pochend fühlend Herz gar eisend kühlt.
„Der Leidensdorn wird gänzlich dir erst ausgespült…”
so lässt die Krake -lange grübelnd- es verlauten:
„…entled’ge dich von deiner schleppend’ Bürde,
der Ausstaffierung königlicher Zierde.
Dann weicht, fürwahr, dem totenstillen Meeresflauten
die brandende Freud mit schäumem Wellenschlag,
zerschmettert am scharfen Riff dein Wehgeklag’
in abertausend Trümmerscherben.
Sei bescheiden
nur im Entkleiden
nur im Ersterben
stolzer Hülle
erringst du Freunde
sonder Fülle.
Dann entblößet sich
was tief im Seelengrunde
schlummernd dir begraben,
dann liebköset dich
des nah’nden Freundes’ Munde
süß wie Honigwaben.”

So bedenkt
der bunte Fisch der Krake weiser Worte
und verschenkt
sein buntes Farbenkleid umringter Horde,
entriegelt so der fremden Herzen Pforte,
schwenkt selbsterverschuldes Schicksal
zur freudesprudelnder Labsal
und tummelt sich im Bunde mannigfalt’ger Spielgefährten
mit angehob’nem Lobgesang und fröhlichen Gebärden.

Bedenkt nun, Menschenkinder, haltet inne,
dass nur ein Herz durchtränkt mit Edelsinne
gleichfalls mein Herz auch euch erblühen lässt.
Wer sich des Armen nun erbarmt
wer Stütze spendet, dem der lahmt,
dem brech’ auch ich mein Brot beim Freudenfest
beim Einzug in meines Reiches Pforten.
Doch jener, der klug sich dünkt, zu horten
ird’schen Mammon und mit eitlem Sinn verblendet
sich vom Klagelied des anderen abwendet
nicht die reichend’ Hand ihm zeigt,
jenem neigt
sich auch nicht meiner Hände tröstender Wangenstreich
in umnachteter Todesstund’
dem entsag’ ich den Freundschaftsbund,
geopfert dem Orkus und sternenbleich
fährt er dann hinab ins Totenreich.

Oh, dämmert’s Euch nun, beginnt Ihr zu verstehn’n?
Des Menschengeschlecht gleicht ranken Orchideen
ja, wie diese duftbetörten Nelken
die da keimen, sprießen und verwelken…
Wo bloße Augenfreud’ die Blicke lässt entgleisen,
wird fernen Tags der flücht’ge Liebreiz auch vergreisen.
Doch wahre Schönheit offenbaret
sich schmucklos nur im fühlend Herzen.
Sie strahlet
stets hell wie stille Loderkerzen
und bewahret
des Menschen edle Züge,
läuternd alles auszumerzen
Raffgier, Neid und Niedertracht:
der Falschheit wahrer Wiege.
Weder durch eitle Flossenpracht
noch durch ein stolzpompös erhab’nes Glanzkostüm
schwillt das zarte Götterherz mir ungestüm,
noch durch der Schönred’ ausgeschmückter Schwafelei
vollmund’gen Wortschwalls aufgetischter Tafelei
noch Redesang in höchster Himmelschören
von alledem lass ich mich nicht betören.
Wohl könnet ihr mit Worten zärtlich küssen
doch lasset ihr die Taten kärglich missen
und wenn ein lobend Worte prompt verklang
erschlafft auch kläglich schon der Tatendrang.
Dort entspringet nicht der Liebe wahrer Quell
prahlend mit gar leerem Wortgehüls zu prunken.
Lasst die Taten reden, gebend stets zur Stell’,
das allein schlägt sprühende Feuerfunken.
Lässt mir die Brust dann freuderglühn
und euer Herzensbeet erblühn,
wenn euer sehnlichstes Bemühn
sich um das Leid des and’ren sorgt
und stets das lauschend’ Ohr ihm borgt.