1 Juli 2018 |
|

MUSIK
Vedrò con mio diletto [1] Mit Freude werde ich
die Seele meiner Seele sehen,
das Herz meines Herzens voll Zufriedenheit.
Und wenn ich von meinem
geliebten Wesen
entfernt werden würde,
seufzte ich leidend jeden Moment.
Gesang: Jakub Józef Orliński | Quelle: YouTube
Als Kore in der Ebene von Nysa Blumen pflückte, stieg Hades aus der Unterwelt empor und entführte Kore auf seinem Gespann. Kore fügte sich, nun als Persephone bezeichnet, in ihr Schicksal.
Ihre Mutter Demeter wanderte inzwischen verzweifelt umher und hinderte in ihrem Gram alle Pflanzen am Wachstum, was Zeus zum Eingreifen zwang, da die Gefahr bestand, dass die ganze Welt an Hunger zugrunde ginge.
Schließlich wurde eine Einigung erzielt, die vorsah, dass Persephone nur einen Teil des Jahres in der Unterwelt weilen sollte.
Dementsprechend kommt es zu Winter, wenn Kore als Persephone in der Unterwelt regiert, und Sommer, wenn Kore bei ihrer Mutter lebt.Quelle: WikiPedia
die sanft erhebenden Gipfel
gleiser Landschaft.
nivoza.
das weithin erschauende Tal
reiner Schöne.
plana.
ein wallender Strom das Gefilde.
treso fluvema.
träufen die Ufer.
varma.
Korpines fonteyo,
disformu.
→ Pygmalions Werkstatt
Fußnoten
22 März 2018 |
|
Mnemosynes Geleit
Streifzüge eines Gedankenvagabunden

Aus den Aufzeichnungen
eines göttlich Wahnsinnigen
Vorwelt
Morpheus‘ Schoß Elysions Friedensgrund |
Eherne Welt Demeters Dunkelpfade |
Hephaistos‘ Kunstschmiede Artefakte göttlicher Macht |
Caissas Liebesgeschenke Ares‘ Eroberungskünste |
|
Skulpturen des Adamas Naturen des menschlichen Geistes |
|
Die Elemente Das Alphabet des Geistes |
Das Positionsspiel Sprachen des Geistes |
|
Fußnoten
13 August 2011 |
|
Orpheus galt im antiken Griechenland als ein vom Gotte Apollon begünstigter Sänger, der das Spiel mit der Lyra (Leier) nicht mit dem Flötenspiel begleiten ließ, wie es zur damaligen Zeit üblich war, sondern dazu eigens seine göttergesalbte Stimme erhob, die selbst das Tierreich betörte und die unbelebte Natur beseelte.
Neben Anwendung des freien Versmaßes stimmte Orpheus die vorgesungenen Texte durch eine wiederkehrende Rhythmik (Metrik) auf das Lyraspiel ab, dass Gesang und Saitenspiel melodisch sich im Einklang fanden.
Zu diesem Zwecke schrieb Orpheus seine vorgetragenen Texte zuweilen im Hexametermaß und galt daher als geistiger Vater desselbigen.
Orpheus, Heros der liebschallenden Künste, beklagt in der Gestalt der Eurydike das entrissene, ins Schattenreich hinabgeführte Ideal des Schönen und der Seelenharmonie irdischer Glückseligkeit.