Lyrik ~ Klinge
    Versuch einer Dichtung            

4 
 November 
 
2012

Schlagwörter

0

 
Lutz Görner lädt uns zu einer literarischen Reise ein

Tausend Dank an Lutz Görner für die Einstellung auf YouTube!
Eventuelle Kommentare zum Video-Clip bitte direkt auf YouTube!

 

 

Die schlesischen Weiber (0:12)
Heinrich Heine (1797 – 1856)

Im düstern Auge keine Träne,
Sie sitzen am Webstuhl und fletschen die Zähne.
Deutschland, wir weben dein Leichentuch.
Wir weben hinein den dreifachen Fluch –
Wir weben, wir weben!

Ein Fluch dem Gotte, zu dem wir gebeten
In Winterskälte und Hungersnöten.
Wir haben vergebens gehofft und geharrt.
Er hat uns geäfft und gefoppt und genarrt –
Wir weben, wir weben!

Ein Fluch dem König, dem König der Reichen,
Den unser Elend nicht konnte erweichen,
Der den letzten Groschen von uns erpresst
Und uns wie Hunde erschießen lässt –
Wir weben, wir weben!

Ein Fluch dem falschen Vaterlande,
Wo nur gedeihen Schmach und Schande,
Wo jede Blume früh geknickt,
Wo Fäulnis und Moder den Wurm erquickt –
Wir weben, wir weben!

Das Schiffchen fliegt, der Webstuhl kracht,
Wir weben emsig Tag und Nacht –
Altdeutschland, wir weben dein Leichentuch.
Wir weben hinein den dreifachen Fluch –
Wir weben und weben!

 

 
Deutschland. Ein Wintermärchen (2:14)
Heinrich Heine (1797 – 1856)

Caput I
Im traurigen Monat November wars,
Die Tage wurden trüber,
Der Wind riß von den Bäumen das Laub,
Da reist ich nach Deutschland hinüber.

Und als ich an die Grenze kam,
Da fühlt ich ein stärkeres Klopfen
In meiner Brust, ich glaube sogar
Die Augen begunnen zu tropfen.

Und als ich die deutsche Sprache vernahm,
Da ward mir gar seltsam zumute.
Ich meinte nicht anders, als ob das Herz
Recht angenehm verblute.

Ein kleines Harfenmädchen sang.
Sie sang mit wahrem Gefühle
Und falscher Stimme, doch ward ich sehr
Gerühret von ihrem Spiele.

Sie sang von Liebe und Liebesgram,
Aufopfrung und Wiederfinden
Dort oben, in jener besseren Welt,
Wo alle Leiden schwinden.

Sie sang vom irdischen Jammertal,
Von Freuden, die bald zerronnen,
Vom Jenseits, wo die Seele schwelgt
Verklärt in ewgen Wonnen.

Sie sang das alte Entsagungslied,
Das Eiapopeia vom Himmel,
Womit man einlullt, wenn es greint,
Das Volk, den großen Lümmel.

Ich kenne die Weise, ich kenne den Text.
Ich kenn auch die Herren Verfasser.
Ich weiß, sie tranken heimlich Wein
Und predigten öffentlich Wasser.

Ein neues Lied, ein besseres Lied,
O Freunde, will ich euch dichten!
Wir wollen hier auf Erden schon
Das Himmelreich errichten.

Wir wollen auf Erden glücklich sein,
Und wollen nicht mehr darben.
Verschlemmen soll nicht der faule Bauch,
Was fleißige Hände erwarben.

Es wächst hienieden Brot genug
Für alle Menschenkinder.
Auch Rosen und Myrten, Schönheit und Lust,
Und Zuckererbsen nicht minder.

Ja, Zuckererbsen für jedermann,
Sobald die Schoten platzen!
Den Himmel überlassen wir
Den Engeln und den Spatzen.

Und wachsen uns Flügel nach dem Tod,
So wollen wir euch besuchen
Dort oben, und wir, wir essen mit euch
Die seligsten Torten und Kuchen.

Ein neues Lied, ein besseres Lied!
Es klingt wie Flöten und Geigen!
Das Miserere ist vorbei,
Die Sterbeglocken schweigen.

Die Jungfer Europa ist verlobt
Mit dem schönen Geniusse
Der Freiheit, sie liegen einander im Arm,
Sie schwelgen im ersten Kusse.

Und fehlt der Pfaffensegen dabei,
Die Ehe wird gültig nicht minder –
Es lebe Bräutigam und Braut,
Und ihre zukünftigen Kinder!

Ein Hochzeitkarmen ist mein Lied,
Das bessere, das neue!
In meiner Seele gehen auf
Die Sterne der höchsten Weihe –

Begeisterte Sterne, sie lodern wild,
Zerfließen in Flammenbächen –
Ich fühle mich wunderbar erstarkt,
Ich könnte Eichen zerbrechen!

Seit ich auf deutsche Erde trat,
Durchströmen mich Zaubersäfte –
Der Riese hat wieder die Mutter berührt,
Und es wuchsen ihm neu die Kräfte.

 

 
Deutschland. Ein Wintermärchen (6:16)
Heinrich Heine (1797 – 1856)

Caput XX
Von Harburg fuhr ich in einer Stund
Nach Hamburg. Es war schon Abend.
Die Sterne am Himmel grüßten mich.
Die Luft war lind und labend.

Und als ich zu meiner Frau Mutter kam,
Erschrak sie fast vor Freude.
Sie rief: »Mein liebes Kind!« und schlug
Zusammen die Hände beide.

»Mein liebes Kind, wohl dreizehn Jahr
Verflossen unterdessen!
Du wirst gewiss sehr hungrig sein.
Sag an, was willst du essen?

Ich habe Fisch und Gänsefleisch
Und schöne Apfelsinen.«
»So gib mir Fisch und Gänsefleisch
Und schöne Apfelsinen.«

Und als ich aß mit großem Appetit,
Die Mutter ward glücklich und munter.
Sie frug wohl dies, sie frug wohl das,
Verfängliche Fragen mitunter.

»Mein liebes Kind! und wirst du auch
Recht sorgsam gepflegt in der Fremde?
Versteht deine Frau die Haushaltung,
Und flickt sie dir Strümpfe und Hemde?«

»Der Fisch ist gut, lieb Mütterlein,
Doch muss man ihn schweigend verzehren.
Man kriegt so leicht eine Grät in den Hals,
Du darfst mich jetzt nicht stören.«

Und als ich den braven Fisch verzehrt,
Die Gans ward aufgetragen.
Die Mutter frug wieder wohl dies, wohl das,
Mitunter verfängliche Fragen.

»Mein liebes Kind! in welchem Land
Lässt sich am besten leben?
Hier oder in Frankreich? Und welchem Volk
Wirst du den Vorzug geben?«

»Die deutsche Gans, lieb Mütterlein,
Ist gut. Jedoch die Franzosen,
Sie stopfen die Gänse besser als wir,
Auch haben sie bessere Saucen.« –

Und als die Gans sich wieder empfahl,
Da machten ihre Aufwartung
Die Apfelsinen. Sie schmeckten so süß,
Ganz über alle Erwartung.

Die Mutter aber fing wieder an
Zu fragen sehr vergnüglich
Nach tausend Dingen, mitunter sogar
nach Dingen, die sehr anzüglich.

»Mein liebes Kind! Wie denkst du jetzt?
Treibst du noch immer aus Neigung
Die Politik? Zu welcher Partei
Gehörst du mit Überzeugung?«

»Die Apfelsinen, lieb Mütterlein,
Sind gut, und mit wahrem Vergnügen
Verschlucke ich den süßen Saft,
Und lasse die Schalen liegen.«

 
 
9 
 April 
 
2012


 

Poetry Slam Heidelberg

 

Eine misslungene Resozialisierung
 
Die rückfällige Weltgeschichte als Wiederholungstäterin

Unter den Menschen herrschte seit jeher Narrenfreiheit.
Jegliche Missetat, jegliche Schandtat
wurde freimütig begangen
und bedurfte nur der Legitimation, des Freispruchs,
sei’s gesetzlich gewirkt oder göttlich geduldet,
auf Berufung des Rechts oder des Namen Gottes.



 


 
Das römische Weltreich
 
Pax Romana, der „römische Friede“ und Losung der wahren
sittlichen Ordnung, verhieß den Bürgern den Wohlstand, dem Handel
Blüte und Wahrung der Grenzen vor drohendem Einfall german’scher
Stämme am rheinischen Ufer. Jedweder gärende Aufruhr
im befriedeten Reiche ward niedergestreckt mit des Schwertes
Schärfe, ward niedergebrannt wie trotziges Dornengestrüpp… Die
Sittengesetze, in marmorne Quader gemeißelt, erhofften
Heilung des Volkes nach tiefer Spaltung durch Bürgerkrieg. Denn die
röm’sche Kultur sollte einen das Land nach innerer Unruh’:

Damals tat kühn sich hervor des Mächtigen Pranke mit wucht’gem
Hieb, des Weltlaufs günstige Stunde für sich zu entscheiden,
Ordnung zu schaffen im römischen Reich – und die Bürger zum Glück zu
führen, heiligt der höhere Zweck selbst die grausamsten Mittel.
»Heil Dir, Augustus, Bezwinger des Zwiespalts, des einenden Friedens
göttlich’ Gesandter, du nährest an deiner Brust uns gesünder!«

 
Die Heilige Inquisition
 
Einst sprach auch Jesus, der Menschheit Erlöser: »Ich bin der Weinstock,
ihr seid die Reben. Wer in mir bleibt, vollbringet die Frucht des
Heiligen Geistes: Begegnet dem Nächsten mit selbstloser Liebe,
Sanftmut umlagert befriedet sein Herz und der Männerherz Trieb, der
treu seinem Weib sich verschrieb, wird nimmer der Ehe Gelöbnis
lösen.« Wohl dir, geläuterte Seele, du wandelst auf eb’nem
Heilsweg der himmlischen Heimat entgegen, folgest getreu der
goldenen Spur deiner Bestimmung und ehrst das Gebot des göttlich’ Erhab’nen.

So verlautete man des Allmächtigen höheren Willen.
So verlautet ward das Edikt der katholischen Kirche:

»Jene Eintracht im Geiste des neuen Gottesvolks, jene
Reinheit des Leibs uns’res Herrn und gnädigen Heilandes Jesum
soll nicht geschändet, darf nicht durch Sündengeschwüre verderbt sein
wie durch Hexengebaren in unserer Mitte sich zeiget.
Stoßt drum des Teufels Frucht aus der Gläubigen heiligem Bund, ent-
reisst sie dem Weinstock der frommen Gemeinde und lasst sie verdorren.
Sammelt den Unrat, bereitet das Feuer und loh soll es flammen!«
»Heil deiner Schrift, Augustinus, dein Ohr, es hing an der Lippe
Gottes und schriebest danieder, was göttlicher Mund offenbarte.«

 
Der Nationalsozialismus
 
Heiss wallte arisches Blut durch die aderngeschwellten Schläfen
Hitlers, des großen Verführers und teuflichen Volksdemagogen.
Uniformiert, das Haar schlicht gescheitelt, noch schlichter der Bart, er-
hob sich die Stimme vom Heros durchdrung’n, zum Messias erkor’n, das
Heil zu verkünden versklavtem Volk durch die Ketten Versailles. Und
Redegewalt braust mit dumpfen Parolen ans Vaterlands Herz, sie
rührt an der Seele der deutschen Nation mit mahnendem Weckruf.
Lautes Organ wurd’ Orkan: Die Massen, vom Pathos bestürmt, sie
branden frenetischen Aufschrei entgegen, aus einmüt’ger Brust.
So lieh man Gehör eines Schelm theatralischer Machart
feingesponnener Lüge im Bannkreis satanischen Zirkels.

Schon war geebnet der Weg zu dem Herzen des deutschfühl’nden Mannes,
Schon umwand Schlangengezücht sein ergebenes Opfer.

»Volksgenossen, hat die Natur uns nicht denn gelehret,
dass das Starke über dem Schwächlichen stets triumphierte,
dass durch natürliche Auslese erst sich das Wahre durchsetzte?«

So einst verlautete Darwin der Natur allwaltend’ Gesetze.
So berief sich auch Hitler nun, gottgleich, auf ewige Ordnung.

»…deshalb der Arier, aller Kultur Schöpfer, auch zum
Herrschen bestimmt sei! Wohlan, Deutschland, ergreife das Zepter der Fügung!«

Und der alte Germane erhob aus der Völkerschar sich, zog
aus den Lebensraum schaffend dem Adelsgeschlecht reinster Rasse,
brandschatzte friedlich ruhende Städte und Dörfer fortan … Der-
weil fielen Abermillionen anheim der Rassenhygiene,
durch Erlasse gewirkt, dem Raffzahn der ethischen Säub’rung.
Nimmersatt zog der Schakal nun umher und riss in dem Blutrausch
ohne Ablass gewitterte Beute – doch : »Heil, unser’m Führer,
Sein Reich, es komme, wie in Deutschland, als auch in Europa!«

 
Die Wohlstandsgesellschaft
 
Deutschland, so liegst du in Trümmern danieder, gebrandmarkt vom Krieg und
doch befreit von dem knechtischen Joch eines geistig Verwirrten.
Hohler Worte gedroschener Phrasen verstummten, der ewig
rauschende Strom vermeintlicher Wahrheit versiegte, doch siehe,
Neues brach auf, aus verschüttetem Quell längst entdämmerter Hoffnung
schönerer Tage. Denn urmächt’ger Wille des Schaffens, tätiger Fleiß un-
zähliger Frau’n, die die Trümmer, den Schutt beiseite gewuchtet.
Ehre den Frauen und Lob ihrer Hände alldienlichem Werke,
die mit Hingabe erst den Neuaufbau hatten ermöglicht.

Schon stemmt mit wiedererlangter, vereinter Kraft sich der Städte
stolz erhebender Bau in das gläserne Reich der erhab’nen
Lüfte, schon schwemmt als Segenswoge in die Geschäfte allerlei Freude:
Wiedergekehrter Alltag pulsiert, der Handel floriert und
heller ertönen wieder Gesänge des Frohsinns im Busen.

Endlich fühlt er sich angekommen, der Mensch, an dem Quell der
irdischen Wonne, des Wohlstands empfangener Segnung und gedenkt der
Wirtschaft erblühendes Wunder wie zu den Tagen des Mose,
der ein Volk unter Gottes Geleit ins verheißene Land zu
Kanaan führte. So wähnt sich der Deutsche aus selbiger Not, aus
Krieges Wirren befreit und entrückt in des Glücks Paradiese.

Denn der Mensch, er verehrt das Archaische, fühlt mit den Ahnen
grauer Vorzeit im Geist sich vereint und zwängt sich mit Wolllust
sel’gen Verlangens in das Korsett überlieferter Bräuche.

Und wie zur damaligen Zeit unter Mose, das Volk nach
Wüstendurchwand’rung, nach Jahren untröstlichen Irrens, der Entbehrung,
endlich das Ziel seiner schmachtenden Hoffnung glückselig erlangte und
Opfer dem Gotte durch heilige Priesterhand darbrachte: Schafe,
Ziegen und Rind, mit dem Hackbeil zerlegt, den Altar mit noch warmem
Blute besprengt, und feuerentfacht als lieblichen Wohlge-
ruch für den HERRN als aufsteigenden Lobpreis gen Himmel entstandte.

Ja, wie zur damaligen Zeit unter Mose, so bringt auch der Deutsche
Opfer modernem Götzen treu dar, dem wahrhaft’gen Gottvater
industrieller Länder, Schutzpatron und Regenten: dem WOHLSTAND!

Das Tranchiermesser zur Hand, im Priestergewande der frommen
Sitten in edler Gesinnung sich glaubend, das Haupt tief geneigt, zer-
teilt er den Festbraten. »Oh, welch’ lieblich’ Geruch nun entdampft dem
saftigen, mediumgebratenen Fleisch, dem das Blut noch in seichten
Tümpeln auf silberner Platte entströmt. So lässt sich
wahrlich die Gottheit laden zum herrlich bereiteten Mahle!«

Jenes wohlgefällige Brandopfer möcht’ höhere Mächte entzücken,
und noch wohlduft’re Rede anbeten mit Lobpreis den Gott nun:

Ehrfurchtergeben die Hände gefaltet, vom heiligen Schauer
mächtig ergriffen, rührt nun in der Stille der Andacht die Lippe
sich und stammelt wie einst Pharisäer frommes Gebetswort:

»Dank sei dir, höhere Fügung, die mich hat ersonnen, dass ich nicht
darbe, nicht Not gar erleide wie jene Ärmsten der Armen.
Amen.«

 
 
6 
 April 
 
2012


 
Lutz Görner lädt uns zu einer literarischen Reise ein

Tausend Dank an Lutz Görner für die Einstellung auf YouTube!
Eventuelle Kommentare zum Video-Clip bitte direkt auf YouTube!

 

 
Das verschleierte Bild zu Saïs (0:32)
Friedrich von Schiller (1759 – 1805)

Ein Jüngling, den des Wissens heißer Durst
Nach Saïs in Ägypten trieb, der Priester
Geheime Weisheit zu erlernen, hatte schon
Manchen Grad mit schnellem Geist durcheilt.
Stets riss ihn seine Forschbegierde weiter
Und kaum besänftigte der Hierophant
Den ungeduldig Strebenden. »Was hab ich,
Wenn ich nicht alles habe?« sprach der Jüngling,
»Gibts etwa hier ein Weniger und Mehr?
Ist deine Wahrheit wie der Sinne Glück
Nur eine Summe, die man größer, kleiner
Besitzen kann und immer doch besitzt?
Ist sie nicht eine einzge, ungeteilte?
Nimm einen Ton aus einer Harmonie,
Nimm eine Farbe aus dem Regenbogen –
Und alles, was dir bleibt, ist nichts, solang
Das Schöne All der Töne fehlt und Farben.«

Indem sie einst so sprachen, standen sie
In einer einsamen Rotonde still,
Wo ein verschleiert Bild von Riesengröße
Dem Jüngling in die Augen fiel. Verwundert
Sah er den Führer an und sprach: »Was ists,
Das hinter diesem Schleier sich verbirgt?«
»Die Wahrheit!« ist die Antwort. »Wie?« ruft jener,
»Nach Wahrheit streb ich ja allein, und diese
Gerade ist es, die man mir verhüllt?«
»Das mache mit der Gottheit aus.« versetzt
Der Hierophant »Kein Sterblicher, sagt sie,
Rückt diesen Schleier, bis ich selbst ihn hebe.
Und wer mit ungeweihter, schuldger Hand
Den heiligen, verbotnen früher hebt,
Der, spricht die Gottheit …« »Nun?«
»Der sieht die Wahrheit.«
»Ein seltsamer Orakelspruch! Du selbst,
Du hättest also niemals ihn gehoben?«
»Ich? wahrlich nicht! Und war auch nie dazu versucht.«
»Das fass ich nicht. Wenn von der Wahrheit
Nur diese dünne Scheidewand mich trennte« –
»Und ein Gesetz!« fällt ihm sein Führer ein
»Gewichtiger, mein Sohn, als Du es meinst,
Ist dieser dünne Flor – zwar leicht für deine Hand
Doch zentnerschwer für dein Gewissen.«

Der Jüngling ging gedankenvoll nach Hause.
Ihm raubt des Wissens brennende Begier
Den Schlaf, er wälzt sich glühend auf dem Lager
Und rafft sich auf um Mitternacht. Zum Tempel
Führt unfreiwillig ihn der scheue Tritt.
Leicht ward es ihm, die Mauer zu ersteigen,
Und mitten in das Innre der Rotonde
Trägt ein beherzter Sprung den Wagenden.
Hier steht er nun, und grauenvoll umfängt
Den Einsamen die lebenlose Stille,
Die nur der Tritte hohler Widerhall
In den geheimen Grüften unterbricht.
Von oben durch der Kuppel Öffnung wirft
Der Mond den bleichen, silberblauen Schein,
Und furchtbar wie ein gegenwärtger Gott
Erglänzt durch des Gewölbes Finsternisse
In ihrem langen Schleier die Gestalt.
Er tritt hinan mit ungewissem Schritt –
Schon will die freche Hand das Heilige berühren,
Da zuckt es heiß und kühl durch sein Gebein
Und stößt ihn fort mit unsichtbarem Arme.
Unglücklicher, was willst du tun? so ruft
In seinem Innern eine treue Stimme.
Versuchen den Allheiligen willst du?
Kein Sterblicher, sprach des Orakels Mund,
Rückt diesen Schleier, bis ich selbst ihn hebe.
Doch setzte nicht derselbe Mund hinzu:
Wer diesen Schleier hebt, soll Wahrheit schauen?
»Sei hinter ihm, was will!
Ich heb ihn auf – Ich will sie schaun!«
Er rufts und hat den Schleier aufgedeckt.

Nun, fragt ihr, und was zeigte sich ihm hier?
Ich weiß es nicht. Besinnungslos und bleich,
So fanden ihn am andern Tag die Priester
Am Fußgestell der Isis ausgestreckt.
Was er allda gesehen und erfahren,
Hat seine Zunge nie bekannt. Auf ewig
War seines Lebens Heiterkeit dahin.
Ihn riss ein tiefer Gram zum frühen Grabe.
»Weh dem« dies war sein warnungsvolles Wort,
Wenn ungestüme Frager in ihn drangen
»Weh dem, der zu der Wahrheit geht durch Schuld!
Sie wird ihm nimmermehr erfreulich sein.«

 

 
Der Taucher (Parodie) (7:58)
Heinz Erhardt (1909 – 1979)

»Wer wagt es, Knappersmann oder Ritt,
Zu schlunden in diesen Tauch?
Einen güldenen Becher habe ich mit,
Den werf ich jetzt in des Meeres Bauch!
Wer ihn mir bringt, ihr Mannen und Knaben,
Der soll meine Tochter zum Weibe haben!«

Der Becher flog.
Der Strudel zog
Ihn hinab ins gräuliche Tief.
Die Männer schauten,
Weil sie sich grauten, weg.
Und abermals der König rief:

»Wer wagt es, Knippersmann oder Ratt,
Zu schlauchen in diesen Tund?
Wer’s wagt – das erklär ich an Eides statt –
Darf küssen meins Töchterleins Mund!
Darf heiraten sie. Darf mein Land verwalten!
Und auch den Becher darf er behalten!«
Da schlichen die Mannen
Und Knappen von dannen.
Bald waren sie alle verschwunden –
Der Becher liegt heute noch unten …
Denn sie wussten verlässlich:
Die Tochter ist grässlich! –