Lyrik ~ Klinge
    Versuch einer Dichtung            

7 
 Februar 
 
2017

abgelegt in
Gedankenschau

 

Es gibt keine Probleme, sondern nur Herausforderungen!

Dummer bis saudummer Gedankenansatz und für mich von der praktikablen Verwertbarkeit mittlerweile so etwas von unnütz.

Denn sicherlich gibt es keine Probleme, sondern nur Herausforderungen, aber andererseits sind es oft gerade diese Herausforderungen, denen man nicht gewachsen ist und dies wird dann wiederum zum Problem.
Die (Problem-)Lösung wird also rekursiv wiederum ausgehebelt.

Mitunter positiv formulierter gibt es daher in einem guten Team (Beziehung oder von mir aus auch im Kollegenkreis) KEINE Probleme, SONDERN Fragestellungen.
Probleme sind diffuser, amorpher Natur, Fragestellungen indessen lassen sich klarer FORMulieren, eingrenzen.

Fragestellungen (Kinderwunsch von sozialer/biologischer Natur/Verhütung, Verdiensteinkünfte, häusliche Organisation (Eigenheim, Mietwohnung), …), die im befriedigenden Konsens aller Beteiligten beantwortet werden sollen, sich demnach auf alle Involvierten be-ziehen (Beziehung!) und eben keine Fragestellungen sind, die von einzelnen Personen nur für sich beantwortet (“gelöst”) werden.
Unter Wahrung individueller Freiräume geht es in einer Beziehung nicht um das “Ich” oder das “Du”, sondern um das “Wir”.

Fragestellungen[1]Das Wort Quest (deutsch „Suche, Suchmission“, englisch quest, eingedeutschter Plural „Quests“, aus dem altfranzösischen queste, aus dem lateinischen quaestio „Forschung, Frage“ bzw. quaerere „fragen, suchen“) wird es immer geben, aber das Suchverhalten nach einer allbefriedigenden Anwort macht die Qualität einer zwischenmenschlichen “Konstellation” aus und ist für mich vielleicht der Gelingengsfaktor schlechthin.

Fußnoten[+]

 
 
5 
 September 
 
2015


 

 

Sängerin    Nancy Sinatra
Musikrichtung    Rock, Pop, Psychodelik, Orchester
Songschreiber    Leslie Bricusse und John Barry

 

You Only Live Twice or so it seems,
Du lebst nur zweimal, so scheint es:

 

One life for yourself and one for your dreams.
Ein Leben für Dich und eins für Deine Träume.

 

You drift through the years and life seems tame,
Du treibst durch die Jahre und das Leben scheint zahm,

 

Till one dream appears and love is its name.
bis ein Traum erscheint und sein Name ist Liebe.

 

And love is a stranger who’ll beckon you on,
Und die Liebe ist ein Fremder, der Dir zuzwinkern wird.

 

Don’t think of the danger or the stranger is gone.
Denk nicht an die Gefahr oder der Fremde verschwindet.

 

This dream is for you, so pay the price.
Dieser Traum ist für Dich, also zahle den Preis!

 

Make one dream come true, you only live twice.
Lass einen Traum wahrwerden, Du lebst nur zweimal.

 

And love is a stranger who’ll beckon you on,
Und die Liebe ist ein Fremder, der Dir zuzwinkern wird.

 

Don’t think of the danger or the stranger is gone.
Denk nicht an die Gefahr oder der Fremde verschwindet.

 

This dream is for you, so pay the price.
Dieser Traum ist für Dich, also zahle den Preis!

 

Make one dream come true, you only live twice.
Lass einen Traum wahrwerden, Du lebst nur zweimal.



 
Die Frage ist nur: Wer oder was ist dieser Fremde?

Eine Person, die Kunst allgemein oder auch ein bisher brachgelegenes Talent, das nach Entfaltung strebt, eh es sich verflüchtigt?

Wichtiges Erkennungsmerkmal ist – so denke ich -, dass der Fremde zugänglich ist, dass er sich gut anfühlt, dass Passungsschwierigkeiten zwar auftreten [können] (“the danger”), aber (An-)Passungsschwierigkeiten im Rahmen der eigenen Möglichkeiten realisierbar sind. Wahre Liebe überfordert nicht!
Der Fremde gewährt zudem auch in der Opernvorstellung “Liebe” einen gesicherten Sitzplatz. Damit ist nicht nur eine bloße Eintrittskarte mit Stehplatz an einer Ecke gemeint oder ein freier Platz aufgrund mangelnder Besucher, sondern ein zugesicherter Sitzplatz während der gesamten Aufführung. Dieser Sitzplatz spendet das Gefühl, (in diesen Sitz) sich fallen lassen zu können, baut Ängste ab, nicht doch einem kommenden (verspäteten) Besucher den Platz räumen zu müssen. Mehr noch: Eine Sitzkarte baut (Ur-)Ängste ab, des Platzes verwiesen zu werden.
Eine Sitzkarte ist Garant für die ununterbrochene Teilnahme an eben dieser Aufführung. Eine Sitzkarte stiftet Geborgenheit und ist unabdingbare Voraussetzung, überhaupt anhaltend konzentriert sich auf die Aufführung einzulassen.
Ohne einer Sitzkarte findet selbst ein begeisterter Opernfreund keinen wirklichen Genuss an der Aufführung, steht er doch unter ständiger (An-)Spannung sogar den Opernsaal verlassen zu müssen.

Dann sind etwaige Entbehrungen (“paying the price”) nicht wirkliche Entbehrungen, sondern Herausforderungen, die in Anbetracht lösbarer Probleme sogar beflügeln und die Liebesbande enger knüpfen lässt.

 
 
16 
 August 
 
2015


 

[…] Noch ein anderer häufiger Irrtum ist in diesem Zusammenhang zu erwähnen, nämlich die Illusion, Liebe bedeute notwendigerweise, dass es niemals zu Konflikten komme.
Genauso wie Menschen gewöhnlich meinen, Schmerz und Traurigkeit müssten unter allen Umständen vermieden werden, so glauben sie auch, Liebe bedeute das Fehlen jeglicher Konflikte. Sie haben auch allen Grund zu dieser Annahme, weil die Streitigkeiten in ihrer Umgebung offenbar nichts als destruktive Auseinandersetzungen sind, die keinem Beteiligten irgendeinen Nutzen bringen. [1]Erich Fromm: Die Kunst des Liebens.
Die Liebe und ihr Verfall in der heutigen westlichen Gesellschaft.
S.137.

Die Ursache hierfür ist jedoch, dass die “Konflikte” der meisten Menschen in Wirklichkeit Versuche darstellen, den wirklichen Konflikten auszuweichen. Es sind Meinungsverschiedenheiten über geringfügige, nebensächliche Dinge, die sich in ihrer Natur nicht dazu eignen, etwas klar zu stellen oder zu einer Lösung zu kommen. Wirkliche Konflikte zwischen zwei Menschen, die nicht dazu dienen, etwas zu verdecken oder auf den anderen zu projizieren, sondern die in der Tiefenschicht der inneren Wirklichkeit, zu der sie gehören, erlebt werden, sind nicht destruktiv. Sie dienen der Klärung und führen zu einer Katharsis, aus der beide Partner wissender und gestärkt hervorgehen. [2]Erich Fromm: Die Kunst des Liebens.
Die Liebe und ihr Verfall in der heutigen westlichen Gesellschaft.
S.137-138.

Wieso sollte es verwehrt sein, in einer Beziehung über (Ur-)Ängste sich auszutauschen und dadurch seinem Gegenüber sich besser zu erklären?

Anstatt wie in einem Stellungskrieg (→Die Fronten erstarrten) unsere subjektiv legitimierten Standpunkte verbissen zu verteidigen, sollten wir mehr über die eigenen Ängste und die des anderen sprechen, denn diese sind am verwurzelsten und handlungsleitend. Dies ermöglicht wahres, ganzheitliches Verständnis für sein Gegenüber und dessen für uns oft so irrational erscheinendes Verhaltensmuster. Sich in den gegenseitigen Ängsten zu begegnen, ist vielleicht die elemenarste Begegnung überhaupt.

Es muss und darf nicht innerhalb einer Beziehung immer unentwegter Wonnefluss bestehen, es dürfen auch die Worte versiegen und Tränen innerer Verzweiflung fließen.

Fußnoten[+]