Lyrik ~ Klinge
    Versuch einer Dichtung            

28 
 Dezember 
 
2012


 


Das Regelwerk von DSA

Autor Julian Klippert
Quelle Das Schwarze Auge


 
Diablo 3 hin, Drakensang her…
Das (Rollen-)Spiel ist doch immer gleichgestrickt: größere Gebiete (Erlebniswelten), mehr zu sammelnde Gegenstände, kurzum: Quantität statt Qualität, Akkumulation statt Differenzierung.

Es wäre doch durchaus sinnvoll, eine Spielwelt zu erschaffen, die z.B. aus 12 (Wohn-)Räumen besteht, erschaffen aus den 4 (Natur-)Elementen und 5 (Sinnes-)Qualitäten.
Im Schach sind Spielfelder und Figuren ja ebenso begrenzt, die Möglichkeiten der Kombinationen aber trotzdem unerschöpflich.

Vielleicht sollte ich am Turmzimmer von Hölderlin weiterarbeiten, welcher eventuell nicht einer Schizophrenie und des geistigen Wahnsinns verfiel, sondern eben an einer rein geistigen Welt arbeitete und sich darin verlor (laut Meinung der damaligen schulmedizinischen Ärzte “irre wurde”).
Die Sinnesqualitäten könnten seine griechischen Götter repräsentierten, die Räume indes sich auf einer überschaubaren Matrix (→ Janusschach) befinden, wobei die Linien die Elemente repräsentieren, die Reihen geometrische Grundformen.
Mein Plädoyer: wenige Grundbausteine für prachtvolle (Geistes-)Bauten.

Vorbild sollte hier auch DSA (Das schwarze Auge) sein.
Im Regelwerk dieses Pen-&-Paper-Rollenspiels gibt es wenige Grundeigenschaften:
Mut (MU), Klugheit (KL), Intuition (IN), Charisma (CH), Fingerfertigkeit (FF), Gewandtheit (GE), Konstitution (KO), Körperkraft (KK).
Diese Grundeigenschaften sind letztlich auch Grundbausteine für die unterschiedlichen Talente, wie hier exemplarisch an den “Körperlichen Talenten” veranschaulicht:
 

Athletik (GEwandtheit / GEwandtheit / KörperKraft)
Klettern (MUt / GEwandtheit / KörperKraft)
sich Verstecken (MUt / INtuition / GEwandtheit)


 
Ein Phänomen ist immer eine (Ver-)Mischung von Grundelementen.

 
 
7 
 März 
 
2007


 

„Regel wird alles und alles wird Wahl und alles Bedeutung”
Aus: „Der Spaziergang” (Friedrich Schiller)

 

Die Semantik (Bedeutungslehre) – ein wirklich erhabenes und weitreichendes Wissensfeld – führt auf mancherlei Pfade empirischer Einsicht, lässt bisher unbedachte sprachliche Alltagsphänomene kognitv durchdringen und bereichert die sprachliche Sensibilität doch ungemein.

Während ein Wort in einen Zusammenhang eingebettet sich auf einen eindeutigen Sinn begrenzen lässt durch die semantische Kompatibilität zu den syntaktischen Nachbargliedern (Umfeld-Information), lässt dasselbe Wort außerhalb jenes fest abgesteckten Kontextes isoliert und daher mit vielerlei Bedeutungsoffenheit den Geist nach der gemeinten Bedeutung schweifen (Synonomie).

Gerade wegen der Vielschichtigkeit eines (Einzel-)Wortes kann sich der Lesende im Prozess einer glückenden Sinnentnahme in diesem “reizenden Streit” vielfältiger Bedeutungen verlieren.

Wenn nun ein Prüfling während einer Klausur über eine Fragestellung mit bedächtigem Blick gleitet, in diesem Leseakt er auf “Schlüsselwörter” (Oberkategorien, vertraute thematische Felder) hofft, die mit dem Gelernten fruchtbar korrespondieren, sieht er sich trotzdem durchaus einer (zeitlichen) Not ausgesetzt.

Er muss sich emsig nach den Redeblümchen bücken, die er in seiner Prüfungsvorbereitung gepflanzt hat, aus dieser Mannigfaltigkeit aber nur die erlesensten wählen, jene Wortgewächse pflücken, die dem geneigten Prüfer vom Bedeutungsgehalt am meisten beglücken und jene Blümchen dann in ihrer bunten Sonderzahl zu einem geordneten Sträußchen wohlduftender Rede binden.

Der Prüfling ist ein Blumenfreund, der Plaisir an der Zusammenstellung seiner Wortgewächse findet und sich nicht mit der Massenware “Zitate”, mit verschweißten Schnittblumen, zufrieden geben möchte. Ein durchaus vergnügliches Unterfangen also, das aber gerade wegen des vorgegebenen Zeitrahmens einer Prüfungssituation einen Stoß erleiden kann und daher nicht Vollendung findet, oft zur getrübten Augenfreude des Prüfers, untröstlich für den Prüfling selbst.

Aus dem edlen Vorhaben einer Blumenlese wird ein flüchtig gebundenes Blumengestrüpp, das in der Blumenwahl Sorgfaltspflicht missen lässt, da gerade in einer bedrohlichen Prüfungssituation manches nachtende Angstgewölk (Black-Out) den Freiblick über das Blumenfeld dem schauenden Geist verfinstert und allbeglückende Redeblümchen erst nach Tagen (der Prüfung) im dämmernden Tal, in den Niederungen des Alltags sich urplötzlich sichten, sich herzeigen im Glanz wieder erlangter Schöne im tagenden Licht der Erinnerung.