3 September 2012 |
|
[…] Skizzieren bedeutet: einen bekannten oder erkannten Sachverhalt oder Gedankengang in seinen Grundzügen ausdrücken […]
Auszug aus: OperaDings
Es ist Platons Ideenlehre, die Urmuster hervorbringt ohne sich am präzisen Ausdruck der sachlichen Formulierung vollendeter sprachlicher Ausgestaltung zu verlieren.
That’s it!
29 Januar 2008 |
|
Das nachfolgende Konzept (inspiriert durch Kriminalautor und Dozent Carlos Schäfer und einer Vorlesung von Prof. Dr. Härle) wurde zugunsten der Dichterpersönlichkeit von Friedrich Hölderlin aufgegeben.
Zur Person des Herrn B.
- Theologie-Student
- ertrunken in der Elsenz (Steinsfurt bei Sinsheim)
- spekulative Ursachen:
- a) studiumbedingte Sinnkrise (Angriff auf den pietistischen Kindsglauben)
- b) geistige Verwirrung durch zunehmende Weltentfremdung/Generationenwechsel
- c) randalierende Jugendliche in fastnachtlicher Überschwenglichkeit
Aktenbestandslage (jeweils mit Bearbeitungs-/Eingangsstempel versehen)
- Zeitungsbericht (Lokalbericht)
- Todesanzeige
- schriftlicher Augenzeugenbericht von Herrn Stark (sachlich nüchtern): „… ins Gewässer blickend, gedankenverloren, gestikulierend „mnemotechnisch“-gestylter Montur
- kopierte Buchseiten von der Universalbibliothek (wissenschaftliche Artikel, abgebildete Skulputuren (Themis, Venus, …) als Analogien dienend
- Exzerpte daraus gewonnener Einsichten (Hexametermaß)
- * Bildersammlung (mnemotechnsiche (Ablage-)Orte von Steinsfurt)
- mnemotechnisch, umfunktionierendes Schachbrett (3D) ähnlich der Landschaftsgesaltung einer Modell-Eisenbahn-Anlage
- Wegbeschreibung durch Steinsfurt