18 Mai 2019 | |
DICHTUNG | Rainer Maria Rilke | |
LESUNG | Will Quadflieg |
Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe
so müd geworden, dass er nichts mehr hält.
Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe
und hinter tausend Stäben keine Welt.
Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte,
der sich im allerkleinsten Kreise dreht,
ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte,
in der betäubt ein großer Wille steht.
Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille
sich lautlos auf -. Dann geht ein Bild hinein,
geht durch der Glieder angespannte Stille –
und hört im Herzen auf zu sein.
7 August 2016 | |
Subjektivität vs. Objektivität, Emotionalität (“rechtshirnig”) vs. Rationaliät (“linkhirnig”) oder in Dichtergrößen formuliert:
Goethe, der empfindsame Erlebnislyriker, vs. Schiller, der reflexive Gedankenlyriker.
Es ist interessant, dass diese gegensätzlichen Aspekte auch im Hörbuch zum “Briefwechsel zwischen Goethe und Schiller” berücksichtigt wurden.
In der Stereo-Fassung wurde Goethe der linke Tonkanal (rechtshemisphärische Verarbeitung → Gefühle) mit dem Sprecher Gert Westphal zugewiesen, während Schiller der rechte Tonkanal (linkshemisphärische Verarbeitung → Logik) mit dem Sprecher Will Quadflieg zugedacht wurde.
Gut, dass ich (für eine private Sicherheitskopie) -wie bei Sprachaufnahme sonst üblich- ich nicht die Stereokanäle zu einem Monokanal zusammengefasst hatte.