10 Juni 2018 |
|
MUSIK | Johann Sebastian Bach | |
BEREITSTELLUNG | Jos Leys |
Tizian – Allegorie der ZeitWie gut, daß auch diese Erkenntnis nun zu ihm kam: daß es keine Zeit gab!
Das einzige, was zwischen Alter und Jugend, zwischen Babylon und Berlin, zwischen Gut und Böse, Geben und Nehmen stand, das einzige, was die Welt mit Unterschieden, Wertungen, Leid, Streit, Krieg erfüllt, war der Menschengeist, der junge ungestüme und grausame Menschengeist im Zustand der tobenden Jugend, noch fern vom Wissen, noch weit von Gott.
Er erfand Gegensätze, er erfand Namen. Dinge nannte er schön, Dinge häßlich, diese gut, diese schlecht. Ein Stück Leben wurde Liebe genannt, ein anderes Mord. So war dieser Geist, jung, töricht, komisch.
Eine seiner Erfindungen war die Zeit. Eine feine Erfindung, ein raffiniertes Instrument, sich noch inniger zu quälen und die Welt vielfach und schwierig zu machen! Von allem, was der Mensch begehrte, war er immer nur durch Zeit getrennt, nur durch diese Zeit, diese tolle Erfindung! Sie war eine der Stützen, eine der Krücken, die man vor allem fahren lassen mußte, wenn man frei werden wollte.Aus: “Klein und Wagner” (Hermann Hesse)
16 August 2012 |
|

Gemälde | Venus von Urbino | |
Thema | Tizian |
Die Venus von Urbino ist ein um 1538 entstandenes, berühmtes Ölgemälde des italienischen Malers Tizian. Es stellt eine nackte junge Frau dar, die als die Göttin Venus identifiziert wird.
Quelle: Wikipedia
Es liegt in diesem mit Liebreiz gepaartem Gemälde (wie übrigens in vielen Bildern der Kunstgeschichte) etwas untrüglich Wahres, ewig Überdauerndes, vielleicht der Geist der Ideen.
Eine sinnliche, leicht getragene Anmut unvergänglicher Schöne im reißenden Strom unserer wechselvollen GeZEITen.
Es ist mehr als Erotik, es ist ERFÜLLUNG.