6 November 2020 | |
Säule 17 Des Herzens Feuerschale Lerne vom Schauspieler! ![]() |
an Lucius Flavius Arrianus [2]Zusammenfassung aus: “Handbüchlein der Moral”
Verlage: Ad Fontes, Reclam, Anaconda
Handlung und Ort längst erdacht, spiele ein jeder getreu
eifernd die Rolle, die beschieden ihm ward und spiel’ nach
bestem Vermögen [3]Ermessen sie wohl [4]gut, wirkend in dienlicher Kraft!
Weise gewählt hat der Dichter des Weltengeschehns die Figuren
und mit Talenten bedacht, wem sie zu spielen es gilt!
Üb’ in der Spielkunst dich nun und befleiße dich in deiner Rolle!
Wer sie ersonnen dir hat, sei nicht dein Teil [5]liegt nicht an dir, nur allein
gut sie zu spielen!
Hieß einen Bettler man dich: Sei bescheiden,
aller Drangsal zum Trotz, brich’ mit Frohdank dein Brot!
Und obliegt dir das Amt des Monarchen, regier’ mit Bedacht und
werde dem niederen Mann erster Diener im Reich,
mehre mit edler’m Geschick[6]weisem Verstand// wohlweiser Macht // mit wohlweisem Geschicke deines Volkes erhoffendes Heil!
So führ’ ob der Not keine Klage, noch rühme dich glücklichen Standes!
Welches Los dir auch fiel war eines and’ren Geheiß! [7]Wes Los auch Dir ward zuteil, Wes Los auch Dir ward zuteil, JENER ersonn es für dich!
Fußnoten
1 November 2019 | |
Munt’re Gesellen erhellen rubinglänzender Wangen den Saal und
Düfte entsteigen dem Reigen froher Gemüter
1 November | |
- Frontalansicht
- Erdgeschoss – Hausflur
- Erdgeschoss Dienerzimmer
- Küche
- 1. Etage – Wohn- und Esszimmer
- 1. Etage – Salon
- 1. Etage – Schlafzimmer der Töchter
- Mansardgeschoss – Empfangszimmer
- Mansardgeschoss – Gesellschaftszimmer
- Mansardgeschoss – Arbeitszimmer
- Mansardgeschoss – Schlafzimmer
- Mansardgeschoss – Ankleidezimmer
- Studiolo
Friedrich Schiller erwarb das 1777 erbaute Wohnhaus in der heutigen Schillerstraße im Jahr 1802 für sich und seine Familie. Er musste sich hoch verschulden, um den geforderten Kaufbetrag aufzubringen. Die Familie bewohnte das Haus bis zum Tod Charlotte von Schillers 1826. 1847 gelangte es in städtischen Besitz und wurde noch im gleichen Jahr zur ersten öffentlich zugänglichen Memorialstätte eines Dichters in Deutschland. 1945 wurde es durch einen Bombenangriff schwer beschädigt, aber schon 1946 wieder eröffnet.
Quelle: Klassik Stiftung Weimar
… danach setze (nicht schon bereits während der Besichtigung von Schillers Wohnhaus der Regen ein), sondern auch ich – nachdem ich mich etwas verlaufen hatte – nach Auffinden meines Autos in der Richard-Wagner-Straße die Heimfahrt an.
Fußnoten