Lyrik ~ Klinge
    Versuch einer Dichtung            

1 
 November 
 
2019


 

Munt’re Gesellen erhellen rubinglänzender Wangen den Saal und
Düfte entsteigen dem Reigen froher Gemüter

 
 
1 
 November 
 


 

Schillers Wohnhaus

Schillers Wohnhaus [1] Von Andreas Trepte

Quelle: Klassik-Stiftung Weimar

Friedrich Schiller erwarb das 1777 erbaute Wohnhaus in der heutigen Schillerstraße im Jahr 1802 für sich und seine Familie. Er musste sich hoch verschulden, um den geforderten Kaufbetrag aufzubringen. Die Familie bewohnte das Haus bis zum Tod Charlotte von Schillers 1826. 1847 gelangte es in städtischen Besitz und wurde noch im gleichen Jahr zur ersten öffentlich zugänglichen Memorialstätte eines Dichters in Deutschland. 1945 wurde es durch einen Bombenangriff schwer beschädigt, aber schon 1946 wieder eröffnet.

Quelle: Klassik Stiftung Weimar

… danach setze (nicht schon bereits während der Besichtigung von Schillers Wohnhaus der Regen ein), sondern auch ich – nachdem ich mich etwas verlaufen hatte – nach Auffinden meines Autos in der Richard-Wagner-Straße die Heimfahrt an.

Fußnoten[+]

 
 
31 
 Oktober 
 
2019


 

Ausstellung - Adele Schopenhauer

“Weil ich so individuell bin”

Adele Schopenhauer (1797-1849) wird oft bloß als Schwester des Philosophen Arthur oder Tochter der Salonière Johanna wahrgenommen. Nur wenige kennen ihr künstlerisches und dichterisches Werk, dem das Goethe- und Schiller-Archiv in ihrem 170. Todesjahr erstmals eine eigene Ausstellung widmet. Im Original gezeigte Briefe geben Einblick in ihr Verhältnis zum Bruder, die enge Beziehung zum ›Vater‹ Goethe, die Freundschaft zum Schriftsteller Immermann und die Verhandlungen mit dem Brockhaus-Verlag. Präsentiert werden ihre introspektiven Tagebücher wie Manuskripte von Gedichten, Märchen und Italienaufzeichnungen. Ihre fantasievollen Scherenschnitte, Aquarellmalereien und Arabesken zeigen eine weibliche Persönlichkeit mit starken individuellen Zügen und weiten kulturellen Interessen. Nicht zuletzt wird daran erinnert, wie Adele Schopenhauers vielgestaltiges Erbe durch ihre Freundinnen Sibylle Mertens-Schaaffhausen, Ottilie von Goethe und Allwina Frommann nach Weimar gelangte.

Das Begleitbuch zur Ausstellung wird von den Kuratorinnen Francesca Müller-Fabbri und Claudia Häfner erarbeitet und erscheint in der Verlagshaus Römerweg GmbH Wiesbaden.

Quelle: Klassik Stiftung Weimar