2 Juni 2011 | |
ein Schauspiel in einem Aufzug
über staatliche Willkür und Sittenverfall
Als PDF-Datei hier vorliegend
Helios, der Sonnengott, hat schändlich versagt.
Die dürstenden Rosse seines Sonnenwagens rasteten zu lange an der Gebirgsquelle Helikon. Dadurch hinkte sein Pferdegespann dem Zeitplan hinterher und Helios konnte so innerhalb seines Tagesritts auf der Sphärenbahn nicht alle ird’schen Gegenden bescheinen.
Die Folgen waren verheerend:
Das sonnebegierige Pflanzenreich schmachtete und ließ ermattend seine Blütenhäupter senken.
Verdrossen verlautet der Olivenbaum, Gesandter des Pflanzenreichs, dem göttlichen Zeus seinen Missmut und erfleht mehr Sonnenschein.
Indes grollt auch der Löwe, der wildbemähnte Regent der Savannen.
Durch das Rasten von Helios’ Sonnenpferden an der Quelle Helikon ward das umliegende Land der prallen Sonne preisgegeben und rief eine Dürre hervor. So ersehnt sich der Löwe für sein Steppenvolk schattiges Gefilde und heilen Regenguss aus Himmelshöhn.
Widerstreit entflammt, hoch schlägt des Unmuts Loderwerk, entfacht vom Sturm der Empörung.
Zeus muss schlichten, er muss die Rasenden besänftigen, will er die Eintracht auf der Erde Grund wahren.
Wenn ihn da nicht noch eines Kleinbauern Begehr bedrängte…
Alljährlich,
wenn das schimmernde Nordlicht
am Nachtpolarhimmel streift und
im Banne der arktischen Kälte
der Gletscher gemächliches Treiben
nunmehr den Zeittakt bestimmt,
wird im wolkenerbauten Himmelspalast
ein Reichstag einberufen,
auf dem die Geladenen
Zeus, dem Erhab’nen,
ihre drückenden Klagen erheben.
Zugegen sind…
Die göttliche Obrigkeit
Zeus
Der lichtbewandete Göttervater und Rechtsprecher,
von Pegasus’ Flügelpaar befächert
Klotho
Eine der Schicksalsgöttinnen,
weilend als greise Spinnerin zur Rechten des Zeus,
mit Lebensfaden und geschäftiger Spindel
in der Manier einer Hofschreiberin
Pegasus
Das beflügelte Musenross,
zur Linken des Zeus,
mit schlagendem Flügelpaar
die Himmelslüfte windend
Die Götterscharen
Helios
Der strahlenbekränzte Sonnengott,
auf seiner Ätherreise
durch eine kurzweilige Sonnenfinsternis
der Erde abkömmlich
(Licht)
Poseidon
Der dreizackgerüstete Meeresgott,
hier in Gestalt einer Regenwolke
(Wasser)
Zephyros
Der Frühlingsbote,
in luftigem, blütengewobenem Gewand eines Herolds
(Luft)
Demeter
Die Göttin allen Gedeihens,
mit fruchtbarer Ackerscholle zugegen
(Erde)
Hephaistos
Der Götterschmied und Gott des Feuers,
abwesend aufgrund von Rodungsbränden,
durch des Menschen unheilvolle Hand gelegt
(Feuer)
Die irdischen Vertreter
Oleas
ein Olivenbaum und
Gesandter des Pflanzenreichs
Pantheos
ein böotischer Löwe und
der bemähnte Regent der Tierwelt
Polon
ein Kleinbauer aus Böotien und
Fürsprecher des gemeinen Volks
Der Vorhang öffnet sich mählich.
Helios, der durch die währende Sonnenfinsternis kurzweilig seiner irdischen Pflicht als Lichtspender entledigt ward, geriet in zeitlichen Verzug hinsichtlich der anberaumten Audienz.
Rastlos schwenkt er wie ein Wahnwitziger seinen Sonnenwagen in die Szenerie wolkenzerteilend, bremst sein aufgescheuchtes Pferdgespanne aus, entsteigt seinem Himmelsgefährt, huldigt mit einer peinlichen Verneigung dem Göttervater Zeus und reiht sich in die anwesende Götterschar.
Donnergang des Zeus als Auftakt des einsetzenden Choralgesangs.
Nachdem die ebenso lautschallende Sphärenmusik ätherdurchwogend verklungen, begrüßet Zeus die Geladenen.
Zeus
rüstern die Stimme erhebend
Frohlocken weitet meine Götterbrust mit stolzem Odem!
Mit nie getrübter Augenlust und Heldenmut
durchflammt mein milder Herrscherblick
der Götterscharen munt’re Reihen und …
mit sichtlicher Zufriedenheit nochmals Atem schöpfend
… der hier vertretenen Gesandtschaft irdischer Gefilde.
Pegasus lässt mit sanfter Liebesschwinge Eros’ Zauberhauche niederstreichen.
Sogleich tritt Oleas, ein Olivenbaum, aus der Menge.
Oleas
blickt zu Demeter
Demeter, Mutter allen Gedeihens, Ährenbekränzte Du,
deiner Segenshand sei es gedankt,
dass fruchtbar’ Erd’ umbettend mich erstarken ließ
und festverwurzelt dann in deinem nährend’ Erdenreich
des Windes rauhen Atem zu trotzen ich vermochte.
Dankesblüte gleichfalls Dir, Poseidon,
dass klaren Baches süßen Stromes wallend mich umfloss,
den freudgeschwellten Knospenriegel brechen ließ und …
höhnisch zu Helios blickeschweifend, anklagend
… und Fruchtertrag beschieden hätte, wenn …
den Blick nunmehr wiederum auf Zeus gelenkt
… wenn Helios’ Lichtesgabe im Gleichmaß mir gewogen.
Statt der reichen Ernte Zehnten schüttelt der Olivenbaum
trocknes Laub vom dürrbehangenem Geäste dem Zeus zu Fuße seines Thrones.
Raschelnd entsinkt das Blätterlaub im letzten Todesfluge…
Zeus
mit tiefem Mitgefühl den Olivenbaum beklagend
dann vorwurfsvoll zu Helios
Helios, du ewigflammender Siegesheld im Ätherreich,
weshalb entsandte deine glühende Götterlippe
ihm nicht den holden Kuss der schenkenden Reife?
Weshalb verwehrte denn dein wärmespendender Sonnenblick
den Zweigen blühendes Geschmück,
mit treibendem Fruchten ihm das allerhöchste Erdenglück?
Sag an, weshalb dein züngelnder Strahlenkranz,
sich nicht ergoss in flutendem Glanz,
ihm nicht den prallen Segen biegender Fülle bescherte!
Helios
beschämten Blicks, mit zögerlicher Stimme sich rechtfertigend
entsinnend und mutmaßend
… ich säumte wohl
am Musenquell auf klipp’ger Höhe Helikons,
denn meiner dürstenden Rosse tränkende Rast
gebot den misslichen Aufschub.
Beschwerlich zog mein Pferdgespann den Sonnenwagen
auf Iris’ steilem Schimmerpfad.
Wirbelnd staubte unterm Hufschlag schon der Äther,
die Eisenräder spiehen Flammen.
Vonnöten war die Rast,
drum ließ ich
– die Nacht rang schon mit Heeresmacht –
die tälerklaffen Gärten unbeschienen.
Zeus
mit schmähendem Schattenwurf auf gramgefurchter Stirn zu Helios
Du säumtest deine heil’ge Pflicht,
die ich dir ernstlich auferlegte!
Klotho lässt beim Weben des Weltenteppichs, beim Webmotiv von Helios’ Strahlenkranz, durch ein kurzweiliges Missgeschick eine Masche fallen.
Oh, hülle deine schuld’gen Wangen
beschämend in des Wolkenschauers grauen Schleier
und weile dort bis Nyxes Nachtesreich daselbst entflieht
vor deiner Schwester morgenlichtem Flammenheer,
die Schatten tilgt mit glühendem Himmelsbrand!
Bespanne dann mit goldnem Sonnendach
hinfort die Erdentäler
und send’ zum Segensgruße deine warmen Pfeile
den Wiesenkindern irdischer Gefilde!
So tilg’ auch ich die Missetat
auf Klotho weisend
… und Klotho soll das Wirrgeknäul dir wieder lösen.
Zeus schwenkt sein besiegeltes Szepter und winkt zugleich dem Pantheos, dem fürstlichen Löwen, sein Bittgesuch nun zu verlauten.
Pantheos
verneigend
Zeus, mein Königshaupt, es neigt sich vor dem Eurigen.
Ihr nahmt den kühnen Jugendmut dahin,
begürtet mich mit weiser Alterssänfte.
Bekränztet mir die Schläfe
zum wachenden Hüter der Savannen
und stets wird meiner Mähne wallend’ Pracht
mit weisem Regier’n
es tausendfältig Euch liebzollen.
Ihr tadelt Helios zurecht,
da schleppend er die Himmelsbahn
im Streifen meines Königreiches zog,
dass zehrend’ Himmelsglut dort meinem Volke drängte
und Dürre in das Land entsandte!
Zeus blickt nochmals grämend zu Helios
Helios
führt erneut eine Verteidigungsrede
mit peinlichem Tonfall und einem scherzhaften Lächeln beschwichtigend
Zeus, wie Euch schon vorgetragen,
“… die Eisenräder spiehen Flammen …”
nach kurzem Verstocken mit peinlichem Tone
… und sengten aschefahl den grünen Landstrich.
Zeus
erzürnt
Schweig, nimmer sollst du eines Lautes dich erkühnen,
soll kein vermeintlich Sonnenwort
mein taubgeword’nes Ohr bestürmen!
Denn aus der Schönred’ feingeknüpfter Heuchlerei
staubet doch nur trock’ne Phraserei !
Hinweg mit dir,
bevor die meinige Zornesglut flammend dir entgegenschlägt!
verwundert und fragend sich zu Zephyros wendend
Zephyros, du zarter Frühlingswind,
verglimmt hingegen schien mir deine Glut,
die Liebesglut zu Chloris,
der frommen Göttin blühender Natur.
Kamst nicht vom hoh’n Gebirg zu ihr herab
und nahtest dich mit deinem feuchtem Hauche ihr,
die niedern Eb’nen zu erquicken?
Und decktest nicht mit deines Lippensaumes Träufe
den Blumenkelch der dich empfangenden Gemahlin?
Zephyros
mit überzeugtem Auftreten
Ich weidete – wie jeher schon – die Wolkenschäfchen
und scharte sie im zarten Ätherblau zu dichter Wolkenmasse,
damit bei prächtig angewachs’ner Herde
ich sie als prallen Regenschwall
hinab zum Erdental dann treiben könne.
Zeus
auf Zephyros stolz weisend
Getreuer Diener, …
mit abgewandtem Antlitz auf Helios deutend
… an dessem tatenreichen Sinn sich
Helios’ Müßiggange still und mit Bewunderung
doch mild entflammen sollte!
Helios
aufgebracht, zu Zephyros
Zephyros, rede ihm Wahrheit!
Nichts entschwindet meinem klaren Götteraug’,
das Verborg’nes doch ans Licht der Wahrheit bringt!
Ich sah dich lustigere Dinge treiben
als Wolkenschafe …
Zephyros
einwendend, mit gelassener Gebärde seine Schilderung bekräftigend
Gewiss doch, waltend meiner angestammten Pflicht
versammelt’ ich mit aller Langmut eines Schäfers
die Wolkenschafe nah am schroffen Bergeshang!
Helios
mit nüchtern kühler Stimme
Wohl wahr, ́s ist recht gesprochen!
mit lautem Hohnlachen
So reicht ihm doch den Hirtenstab!
wiederum mit ernsterem lautlich ansteigendem Tone
Ein Schäferstündchen hieltest du!
Mit Iris, der Regenbogengöttin!
Und liest der Sinneslust gar zarte Lämmer
auf ihrem Bettgelage sätt’gend weiden.
Im tollen Liebesspiele beugte sie sich über dich
und krümmte in dem Rausch der Lustgebärden
farbenschillernd ihren Bogen, …
sich zu Zeus wendend, um die Sachlage genaustens zu erklären
… Ihr wisst, den weitgespannten Bogen
mir stets als Himmelstraße dienlich?
Zeus
verständnisvoll nickend, abwinkend
Gewiss, mir war der Himmelsweg einst selbst vertraut,
als ich im Zauber lauer Sommernächte
in listiger Verwandlung
hinabstieg zu den schönen Erdentöch…
Stockend, das Geständnis seiner moralischen Verirrung mit einem Räuspern kaschierend, schuldbewusst um sich schauend, doch zu seiner
Erleichterung nicht seine eifersüchtige Gattin Hera gewahrend.
sich wieder sammelnd
Fahr’ fort in deiner Rede!
den weiteren Ausführungen von Helios wissbegierig lauschend
Helios
fortsetzend
Steiler denn je, mühsiger als an and’ren Tagen,
ward an eben diesem Tag
aus eben schon besagtem Grund
die sonst so unbeschwerte Himmelsbahn.
Ich wähnte mich im Greisenalter!
Drum hielt ich Rast,
die Rösser einerseits zu tränken
und mich zugleich des Radwerks
meines Sonnenwagens zu versichern,
ob nicht der feine Ätherstaub
den schnellen Lauf gar hemmte.
Doch nichts gewahrte ich dergleichen!
Als ich die Rösser wieder vor den Wagen spannte
erspäht’ ich just
das wunderliche Liebesspiel,
das eingehüllt im schweißgewirkten Wolkendunst
sich meinem kühnen Adlerblick frei offenbarte.
Zephyros
mit sichtlicher Unsicherheit und nunmehr ins Wanken geratene Stimme zu Helios
Welch’ faul Geschwätz!
Die Hitze deiner eignen Strahlen, sie stieg dir in den Kopf,
und ließ in deinem brodelnd Sonnenhaupt
kristall’ne Wahrheit gärend trüben.
Helios
entgegen prallend
Verwegener,
willst du denn mit mir rechten?
Bisher verstummte ich aus Nachsicht
der zarten Jahre deines jugendlichen Leichtsinns wegen.
Gesteh’ dein Fehlen,
den eitlen Lug lass’ dir entfahren
und beug’ den höher’n Götterscharen
die Niedertracht mit reuem Herzen!
Zeus
schlichtend dazwischen fahrend
Lasst eurer Worte Donnerbeben
voller Anmut niederschweben,
wie Göttersöhnen es geziemt!
vom Gezanke der Götter entnervt, mit lauter Stimme entfahrend
Es ist ans Licht gebracht!
nachsinnend, dann in nüchterner Rede
Zephyros fiel dem Laster seiner Jugend jäh anheim,
wie selbst auch ich oft gar in jungen Tagen
nicht minder aus dem Kelch der Liebe schlürfte.
pausierend, ernüchtert
Nun denn, so sei es
und was gescheh’n ist, sei gescheh’n.
Doch Zorneswogen, aufgepeitscht und wutentschäumt,
die an der Jugend unerschüttlich Felsgeklüfte branden
verlaufen doch entschäumt nur still im Sand.
Denn Tadelung mit rauer Wortgewalt
deucht mir hier schlicht vergebens,
es mildert nicht die Erdennot,
die durch Zephyros’ Liebelei entstand.
mit Nachdruck und Fingerzeig auf Zephyros
Um weit’res Unheil abzuwenden,
enthebe dich, Zephyros, nun mit frischer Tat.
Besalb’ geschwind mit deinem linden Balsamhauch
die wunden Male dürrer Steppe.
Denn noch baumelt
der gelynchte Hoffnungsschimmer
am Galgen der Untröstlichkeit,
es dörrte der Sonne heißes Geflimmer
mit sengendem Blick
und Beharrlichkeit
das hohle Gebein zu Kalkgetrümmer.
Und geiern kreiset mit schleifender Schleppe
ein Todgestank über flimmernder Steppe…
Zephyros enteilt
Zeus
zu Poseidon
Und du, Poseidon,
entsteig’ als grauer Wolkendunst,
den heim’schen Meereswogen
und gicht’ mit Regenprassen gleichfalls
die dürstend’ Erde ohne Unterlass.
Poseidon ist im Begriff von dannen zu gehen.
Polon
schnellt von seinem Wolkenschemel empor, dem Zeus ins Wort fahrend
Zeus, haltet ein, Ihr, der Schwachen Schutzpatron,
sorgend’ Amme gepeinigter Nation,
die Ihr an prallgefüllter Brust stets nährtet.
Und wahrlich,
Eurem Edelsinne had’re ich nicht,
der Euch ins fühlend Herz gesenkt.
Doch lasset ab von Eurem Tun
und hemmt des Himmels Schleusen!
Zeus
über des Polon eigenmächtiges Erscheinen leicht erbost
nunmehr selbst ins Wort fahrend
Erspar’ der Worte feingewund’nen Lorbeer mir
und edler Rede bester Gewandung!
Was führt dich her?
Lass’ mehr den Umstand mir verlauten,
weshalb der König nicht zugegen
und niederste Gesandtschaft er erwählte.
Polon
Keines Herren Wink gebot mir Sendung,
auf eigenes Geheiß tret’ ich vor Euren Gnadenthron.
Gewiss bin fern ich königlichen Sprosses,
den waltende Kräfte durchströmen,
und fern erlesenen Geblüts von Adel,
vor dem man abertausend bunte Blumenkränze zieht.
Vermag mit Geistesgrößen nimmer Schritt zu halten,
die schillernd glänzen, Ruhm behangen
mit duften ominösen Siegeskränzen.
Zeus
unterbrechend, höhnisch lachend
So sendet also ird’sche Majestät
den Esel als Gesandter seines Reichs?
Polon
ernstlich gestimmt
Lacht, oh lachet,
mit feuriger Lästerzunge
entfachet loh des Spottes Scheiterhaufen
und rammt
des Hohnes zugespitzen Pfahl
dem heil’gen Ernst
ins letzte Gliederzucken.
besinnend
Den Herrscher selbst,
den ehrenvoll Ihr hier erhofftet,
er schwelgt im überschwenglich Maß
am höf’schen Festgelage.
Im wollüstigen Prassen
mit seiner liebestollen Fürstenschar
labt er sich frech
vom Schweiß des darben Volks.
Oh, welch groteskes Trauerspiel:
Bei glüh’ndem Trunk und üpp’ger Speis’,
geziemt es hochgepries’ner Obrigkeit
auf weltbeäugtem Marmorglanz
das Tanzbein weinbeflügelt stolz zu schwingen
entfacht im Wettstreit eifernd dann zu ringen
um des Beifalles betörend’ Liebschall.
Derweil belärmet wilder Stämme Gier
des Vaterlandes Grenze,
bedrängen Feindeshorden heimisches Gefilde.
Die Frevelhand, sie schürt des Krieges Städtebrand.
Es wälzt sich fort der Dränger Kette
und schnürt des Reiches matt sich hebende Brust.
Doch blind geschlagen irrt des Königs Sinn,
der sonst in Kriegskunst wohl erprobt.
Oh, denn seiner Landesknechte Heeresschar
wie unsereins, sie soll an Krieges Front,
wo unablässlich Lanzenspieß und Pfeileshagel tobt
sich musterhaft bewähren
und heldenbürtig Siege dort erringen.
Wo tausend schwirrend Schwerter klirrend klingen,
gilt’s Feindesheere wegzufegen,
beiseite säubernd sie zu kehren
wie faules unliebsames Blätterlaub.
Doch wo scharret mir
im aufgewirbelten Erdenstaub
Poseidons gepanzerter Rappen?
Wo pranget mir Artemis’ Köcher, angefüllt mit flinken Pfeilen?
Wo spiegelt Sonnenglanz Hephaistos’ schützend Schild
beschmücket mit Athenes Wappen?
Mitnichten!
Muss als jammernde Nacktgestalt
wohl kampfgefeiet, blutgewallt,
doch streitend nicht zu hohem Rosse,
Aug’ in Aug’ dem stählernen Kolosse
das Kriegsgeschicke rühmlich wenden
mit Schleuderwurf und Gottvertrauen.
Zeus
stöhnend, mit Verdruss
Schon ewig schallt auf Erdengrund
der dumpfe Kriegsgesang
und schrecklich tönet er …
nachsinnend
Stumpf ist des Menschen Geist geworden
scharf der Zwietracht Klaue,
die grausam tiefe Wunden schlägt.
pausierend, nachsinnend
Mich dünkt Prometheus’ Schöpfertat misslungen,
denn allzu fehl missriet doch seiner Hände Werk:
An äußerer Gestalt voll Herrlichkeit
ist es gepaart mit grimmem Sinn!
Oleas
einlenkend und Zeus’ Ansicht bekräftigend
Die stolzen Wälder meiner Heimat,
sie wichen dem noch stolzeren Geschlecht des Menschen.
Des Himmels fromm gezähmte Flamm’,
die einst entstohlen durch Prometheus’ Lüsterhand,
sie flackert nun wild lodernd
im Dienst der Menschengier.
Die heil’ge Stätte meiner Väter: Entehrt,
mit unheilvollem Flächenbrand
der Rodung preisgegeben!
Demeters jungfräulicher Leib: Durchpflügt,
der schon seit Anbeginn der Zeit
das Tier- und Pflanzenreich stets nährte!
Demeter
sonst stiller Natur, sich kundtuend
Dem ist so!
Der Mensch, er presst aus meinem Schoß
der immer reichen Gabenfülle
mit unnachgieb’gem Würgegriff
die reichen Ernten
und füllt damit die Scheunen der Zufriedenheit.
Polon schüttelt mit verneinender Gebärde den Kopf
Pantheos
stimmt in den Klagechor empört mit ein
In meinem Reich gilt jeher ein Gesetz,
das sich durch alte Stammessitten zieht:
Ein jedes Raubtier, es erbeute nur so viel
wie es der leere Magen abverlangt.
Man zolle stets dem schwachen Herdentiere Ehrfurcht
und töt’ es nur, wenn Hungerdarben es gebietet
und nicht die eigne Wollust stillet.
So lautet der Natur stets fester Ordnung!
Des Menschen eig’ner Wolf indes,
die nimmersatte Gier,
rühmt stolz sich seiner Stärke,
erwählt das Lustprinzip
zur obersten Maxime seines Handelns,
das aller Zügel ledig
ihn fortreisst aus der vorbestimmten Bahn
und fällt mit Rohgewalt, Besitzanspruch und Feuerbrunst
ins unberührte Paradies der wilden
und doch vom ed’lern Trieb gezähmten Tiere.
Zeus
ergrimmt
Prometheus, Schändlicher!
Nennt’ er das fromme Sitten, die er dem Menschen angedieh?
Oh, ferner dies,
ich nenn’ es allerschimpflich’ Barbarei
und tat wohl recht daran
ihn an den Fels des Kaukasus’ zu schmieden!
Polon
einlenkend
Nicht jedes Menschen Herz
ist bös’ von Jugend auf!
Verderblich wird der unbefleckte Geist
der frommen Kindheit erst durch Ränkespiel!
Denn nur wer höchste Ämter sich erschleicht
in allerwürdigsten erhab’nen Zirkeln
und huldiget des Mammons stets allmächt’ger Religion,
nur jenem fächelt mild
des hehren Ruhmes Palmenzweig.
So möcht’ der sinnend’ Göttergleiche
sich schließlich jener wahren Gottheit nah’n.
Der Bauersmann indes genügt sich im Bescheidenen…
sich zu Demeter wendend, sein Verständnis vom Ackerbau erklärend, das nicht von vorgeworfener Selbstsucht sich speist
… und fügt sich in den großen Weltplan der Natur!
Er säet aus und fleht zu jener höher’n Himmelshand,
der ewig spendenden und freudig offnen,
dass seiner Hände Tat empfang’ den Erntesegen.
Weh’ dem, welchem Du, Mutter Erde, versagst die feuchte Krumme!
besinnend
Des stets Befleißten Hand müht sich umsonst,
wo nicht der Götter Gnadenschein verweilet,
denn alles muss erfleht’, von Himmelshuld erbeten sein.
In priesterlichem, freien Dienste übt das Landvolk
in stiller Ehrfurcht sich, im heil’gen Bund mit der Natur,
Der Ackersmann erbittet nur, was er benötigt,
empfängt die Himmelsgaben voller Dankbarkeit
zu nähren Weib und Kinderschar.
Kein wüster Sinn wohnt ihm im Herzen.
sich zu Demeter wendend
Doch dieses Volke deiner heil’gen Priesterschaft,
es muss sich ird’schem Königswillen beugen,
getrieben von des Mächt’gen Geißel Freudentanz.
Groß ist der Ernte Zoll, des Fürsten Tribut,
minder des Ertrages Ernte.
Zu mehren gilt’s deshalb der Ernte Frucht
durch Urbarmachung deiner Haine.
Drum übt die grimme Axt sich notgedrungen
an unberührten Waldes Wuchs,
und so sich dehnt des Ackermannes Felder
wie selbst der Obrigkeit stets gieren Magen.
sich nunmehr wieder zu Zeus wendend
Auch führte oft Tyrannenmacht
der niedern Knechte Heereskraft,
aufs königliche Feld der Ehre,
dem Recken feindscher Drangsal Krallengriff zu wehren.
Doch ihr Zeus, …
Mut und Luft schöpfend, zu Zeus sich wendend
… und dies war auch mein Grund
weshalb ich mich zu Anfang dreist ins Wortgemenge warf …
… ihr Zeus, gedachtet dürres Erdental zu schwemmen.
Dass durch den brausen Regenguss
das schmachtend’ Wüstenvolk
im neuen Lebensmute taumelt.
Ehre Eurem Liebeswalten,
doch wahret auch den niedern Mann,
der auch nur seinem Herrn
den Kriegsdienst leistet!
Wer spendet seiner Schritte halt,
wenn Regenhagel niederprallt?
Soll er im Erdenschlamm ermatten?
erflehend
Oh, Zeus, entleiht im Widerstreit
mit droh’nden Feindesmächten
doch Euer göttliches Geleit
und öffnet nicht des Himmels Schleusen,
dass ich und meines Standes Schar
ohn’ Scheu des Feindes Schwarm
wie läst’ges Pollengeschwader
mit heil’gem Hader
in alle Winde berstend zerstreu’…
Zeus
die Bitte gewährend
Wohlan, Poseidon,
lass es gescheh’n nach seinem Sinn
und meide den besagten Landstrich,
auf dem die Kriegesscharen toben!
Und schone ihn mit brausem Regenguss,
so nicht mal Morgentau soll ihn bedecken!
Und du, Demeter,
fahr’ deine gold’ne Ernte ein,
der Feinde reifes Weizenfeld,
das prahlend sich im Siegestaumel wiegt!
Demeter
entschlossen, nach Vergeltung am Menschengeschlechte gelüstend
Ich blicke in die kampferpichten Reih’n
wie Halm an Halm sich gräsern schmiegt
und sperre meinen Scheunenrachen auf,
der Erde gähnend’ Schlund!
Polon
an die Götter gerichtet
Heil eurem redlich Göttersorgen,
dass ihr dem untadligen Wandelnden
die steilen Lebenspfade ebnet
und stets mit neuem Lebenshauch
entfleuchte Siegeskräfte ihm verleiht,
dass er den bangen Mut
zu fernen Sternen wirbelnd schmettern darf.
Zeus
verheißend
Dein zagend’ Herz soll nunmehr pochen,
der Lebenssaft dir strömend wallen,
die furchtzerschlag’nen Beinesknochen sich
zur Kampfeslust zusammenballen.
Mit heißem Lustverlangen,
Siegesglanz auf kampferglühten Wangen
und jugendlicher Muskelkraft
der Plagegeister Brüderschaft
gebührend in die Schranken weisen.
Befriedet sich verneigend sinkt Polon wieder auf seinen Wolkenschemel. Kurz innehaltend und eine weitere Klage erhebend
Polon
mit feuchtem Auge
Barmherziger,
ich rühr’ an Eurer großen Huld!
So lasst mich eine weitere
noch größ’re Not Euch klagen.
Zeus
Gewährt man erst nur einen Wunsch
gebärt er Kinder sonder Zahl!
nach kurzer Pause
So tritt hervor und lass’ mich wissen,
was dir dein Busen schmerzlicher noch pfählt!
Polon
erleichtert, mit Danksagung
Mein Haupt verneigt
vor meines Königs Würde sich
und beugt sich seinem Willen.
aufzählend
Ich zolle mit den Früchten meiner Äcker
des Königs fordernden Tribut.
Mein Sohn zog in die Heeresschlacht,
von der ich Euch gekündiget,
und er erlag des Krieges jämmerlichen Raffzahn.
Die Tochter, die mit unsagbarem Wonneglanz
den Frieden meiner Hütte mehrte,
entriss mir jäh die Fürstenmacht.
Die Freudenquellen sind versiegt,
und nur mein Weib,
das letzte Rinnsal meiner Erdenfreud’,
verharrte treulich mir zur Seite.
Jedoch, merkt auf,
ich grolle nicht der Herrscherkron’,
gab frei, was meinem König eigen.
Doch wenn die allzu große Steuerlast
mich würgend fasst in krallen Händen,
des Tags an den Gebeinen nagt
und nachts mich plagt mit Traumgebilden,
so soll ich
-wie es der Stolz des tüchtigen Ernährers mir gebietet-
vor meinem Weib den kühnen Siegeszug still wahren.
Muss in besonn’nem Mienenspiel mich üben,
den klaren Sonnenblick mir trüben
darf keines Kummers Graugewölk.
Doch still erlausch’ ich schwebend über mir
schon die beharften Himmelsscharen.
Oh, welch matternde Pein!
So sänftigt mir des Joches Last,
dass ich mein Weib ernähren kann!
Ich ehrte redlich meinen König,
Erbrachte stets den Zehnten meiner Ernte
und lohnte so ihm nach Gebühr.
Zeus
befürwortend
Wie es der Obrigkeit auch stets gebührt,
sei es dem Gotte auf Olympus Höh’n
als auch dem Fürsten auf dem Erdenkreis.
Polon
mit respektvollem Widerspruch
Doch ird’sche Pflichtentreue jener Art
lässt jeden braven Mann den Hungertod erleiden.
Dem Knecht,
der treu dem Herren seine Dienste leiht,
und speisend ihm die Nahrung schafft
entsag’ man nicht den Tageslohn.
Denn selbst dem Ochsen,
der Stroh vom frühen Morgen
bis hin zum Abend drischt,
verbind’ man gleichfalls nicht das hungernd Maul.
Es fordert Mühe den gebührend’ Lohn!
So schafft auch mir das Recht des treuen Knechts,
der nach der Hände Tat den Lohn empfange!
Zeus
einsichtig
Es steigt der Unrecht Pestgestank
bis an der Wolken Tempelschwelle
und kündigt das beklagte Leid.
Doch was des Königs Hand auf Erden bindet,
löst nimmer dir ein ehern’ Götterarm,
entzieht sich seines Reiches Macht.
Du musst dich selbst im Kampf erproben,
in des Lebens wirrem Streit!
Doch Himmelsstärke send’ ich dir herab!
Mein Geist wirkt in den Schwachen mächtig
und flammt in jeder reinen Brust…
Zeus schwenkt sein Szepter.
Polon verneigt sich und tritt dabei zurück.
Zeus erhebt sich, Posaunenschall ertönt
und Zeus verlässt die Szene
durch das sich bildende Spalier der still verharrten Anwesenden.
Gleichfalls enteilen die Götter.
Die Traube der irdischen Vertreter löst sich auf.
Deren Abgang.
Nur Klotho verweilt an Ort und Stelle.
Selbstredend,
während sie noch „das Protokoll“ der Audienz
vollends in den Teppich der Weltgeschichte webt.
Alles liegt im fahlen Dämmerlicht.
Nur ein Lichtkegel ist auf Klotho gerichtet.
Klotho
Ob je des Menschen töricht’ Herz
in brüderlichem Bund
mit seinesgleichen sich erfindet?
Stets war’s der Mammon, der herzvergiftend,
mit prallen Segensgaben reizbedüftend
des Freundes treuen Busen matten ließ,
das Ideal vom Sockel feindisch stieß.
Sichtet sich nimmer spiegelnd
der hehren Wahrheit Sonnenglanz
im faulen Tümpel trüber Einsicht
des menschlichen Geistes?
Den Webvorgang und Monolog im rhythmischen Einklang
Friedgesinntes Menschenwogen
unsträflicher Geistestracht
scharend unterm Regenbogen
geniengleicher Friedensmacht.
Dort nur möcht’ ein Gotte frei sich geben,
lässt freudig sich zum Feste laden,
wo still geläutertes Gedankenweben
geduldig feinster Liebesfaden
die weiße Friedensfahne knüpft.
Denn nichts erringt
doch mehr die Gunst der lächelnden Wange
als freudbeschwingt
der Eintracht Banner flatterndes Prangen.
Die Szene verdunkelt sich durch ein allmähliches Abdämmern.
Der Vorhang fällt.
weitgehend entnommen aus der freien Enzyklopädie „Wikipedia“
Artemis, die jungfräuliche Jagdgöttin mit Bogen als Waffe, mit dem sie treffsichere Pfeile gegen die Sterblichen sendete und Krankheiten unter die Menschen brachte.
Athene, die Göttin des Krieges (insbesondere der Kriegstaktik), der Städte, der Weisheit und damit auch Schirmherrin der Künste und Wissenschaften.
Chloris, die Göttin der Blumen, allgemein der blühenden Natur. In einigen Erzählungen ist Chloris die Geliebte bzw. die Frau von Zephyros, dem Westwind, der im Frühjahr die Blumen zum Leben erweckte. Gemeinsam haben sie drei Kinder: Ampyx, Mopsos und Carpus.
Demeter, Göttin der Fruchtbarkeit, insbesondere des Ackerbaus.
Eros, der Gott der Liebe.
Helikon, eine Quelle, die durch ein Hufescharren von Pegasus entstand, ist der Name eines Gebirges in der griechischen Landschaft von Böotien. In der Antike galt Helikon als Sitz der Musen, bis sie von Apollon nach Delphi gebracht wurden.
Helios, der Sonnengott, der Alles-Sehende-Hörende, verkörpert zuweilen auch die Wahrheit. Die Aufgabe von Helios war es, den Sonnenwagen über den Himmel zu lenken, der von vier Pferden gezogen wurde.
Hephaistos, der Gott des Feuers, der Schmiede und der Handwerker.
Hera, die Schwester und Gemählin des Zeus, die mit aller Eifersucht die Liebschaften ihres Göttergatten heimsuchte.
Iris, die Regenbogengöttin. Als Mittlerin zwischen Himmel und Erde
personifizierte sie den Regenbogen, also den Bogen, die Brücke zwischen der Götterwelt und der Menschheit.
Klotho, eine der Schicksalsgöttinnen. Die drei Schicksalsgöttinnen Klotho, Lachesis und Atropos hatten das Leben der Menschen in der Hand. Lachesis hielt den Spinnrocken, der Lebensfaden wurde von Klotho gesponnen und Atropos schnitt ihn durch.
Nyx, die Göttin der Nacht.
Oleas, ein Olivenbaum als Vertreter des Pflanzenreiches.
Pantheos, ein Löwe, als bemähnter Regent des Tierreichs zu Böotien.
Pegasus, beflügeltes Pferd, auch als Dichterross bekannt.
Poseidon, Gott des Meeres, der Flüsse und Bäche, zuweilen auch des
Regengusses.
Prometheus, ein Titanensohn, der den Menschen aus Erde formte und ihm die Kultur brachte, u.a. auch das Feuer. Hierbei entzündete er ein Holzscheit am vorbeiziehenden Himmelswagen des Helios.
Zephyros, der Gott des warmen und feuchten Westwindes galt als der Bote des Frühlings. Der Legende nach soll sein bloßer Hauch Frauen geschwängert haben.
Zeus, der Göttervater, der nur noch den Schicksalsgöttinnen unterstand.