Lyrik ~ Klinge
    Versuch einer Dichtung            

21 
 Dezember 
 
2023

abgelegt in
Tage in Weimar
Schlagwörter

0

 

Bildquelle (Wikipedia):
Kenotaph für Prinz Constantin von Sachsen-Weimar-Eisenach; von der Seite der „Fischerin“ gesehen

——————————————————————–

Chor der Anbetung

Golden erweckst du, erstandener Morgen, die Kinder beseelter Gefilde
und die Schar munt’rer Geister danket es dir: Es hebt noch
trunken vom nächtlichen Traume Blume um Blum’ nun das Haupt in
frohem Erwachen und atmet dir Wohlduft. Der blättrige Klee auch,
taubeträuft, er reichet der Allmacht Sonne in kristall’ner
Schale ambrosischen Opfertrank. Jubel entlockst du den Vögeln,
Harfe entleiht selbst Äolus dem Spiel liebsäuselnder Winde,
Stimme auch der stürzenden Wasser eilender Woge:
Bäche murmeln, Flüsse schäumen mit silberner Welle
Lobpreis der Schöpfung entgegen, mischen sich ein in der Andacht
einenden Chor, der wahren Versammlung frommer Gesinnung.

Bacchus
Süßer denn je,
mein Liebtäubchen mit dem Ährenkranz,
durchstreift nun dein Lied mein Gemüt.

Ceres
Und wie in Dämm’rungs Frühe
der nachttauschwere Blumenkelch
sich neigt zum Schoß der Erde
und weiterreicht den Morgentrank,
so reich’ auch ich
dein trunken Lied dir wieder,
in deine Locke summend.

 
 
23 
 April 
 
2019


 

Stadtbibliothek [1]Copyright: Adam Sevens
… Postkarten-Schreiben geschrieben


 

 

Bauhaus-Universität [2]Copyright: Adam Sevens
… Literatur zu Scriptsprachen

 

 

Tiefurt-Rundgang [3]Copyright: weimarbilder
… Rotwein und Schreiben

 

 

Tiefurt-Rundgang [4]Copyright: weimarbilder
… Einkehr bei Luise (letztes Abendessen)
… Umtrunk mit Vermieter

Fußnoten[+]

 
 
27 
 August 
 
2018

Schlagwörter

0

 

Schloss Tiefurt in Weimar

Schloss Tiefurt [1] Quelle: Klassik Stiftung Weimar

Weitere Informationen finden sich auf der Seite der Klassik Stiftung Weimar.

Das 1765 als Pächterhaus für ein großherzogliches Kammergut errichtete Gebäude diente ab 1776 als Wohnsitz von Prinz Friedrich Ferdinand Constantin, dem jüngeren Bruder des regierenden Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar und Eisenach. Nach dem Ausbau des Pächterhauses zu einem Landschlösschen legte er gemeinsam mit seinem Erzieher Karl Ludwig von Knebel einen englischen Landschaftspark an. Es entstanden geschlängelte Wege, erste Parkarchitekturen, Sitzplätze und verschiedenartige Pflanzungen. Nach Constantins Abreise aus Weimar 1781, verlegte Herzogin Anna Amalia ihren Sommersitz nach Tiefurt und setzte die Parkgestaltung schrittweise fort. Dabei entstanden das Leopold-Denkmal, der Kenotaph für den früh verstorbenen Constantin, das Mozart-Denkmal und der Herderstein sowie Musentempel und Teesalon. Tiefurt avancierte in dieser Zeit zum Musenort für die Weimarer Hofgesellschaft und ihre Gäste. Es entwickelte sich ein geselliges Leben, das von Aufführungen, literarischen Abenden und sogar einer eigenen kleinen Zeitschrift, das »Journal von Tiefurt«, geprägt war. Mit der Plünderung des Schlosses durch französische Truppen 1806 und dem Tod Anna Amalias 1807 wurde es still in Tiefurt. Erst mit der umfassenden Erneuerung und Umgestaltung des Parks zwischen 1846 und 1850 durch den Weimarer Hofgärtner Eduard Petzold erhielt Tiefurt seine ursprüngliche Bedeutung zurück. Viele der heute das Parkbild bestimmenden Baumgruppen wurden in dieser Zeit gepflanzt.

Nach Goethes Tod entwickelte sich das Gartenhaus zu einem Wallfahrtsort der Goetheverehrung und wurde 1886 als Memorialstätte eröffnet. Seit der Restaurierung in den Jahren 1995/1996 ist das Hausinnere in der von Goethe gewählten Farbigkeit wiederhergestellt.

Quelle: Klassik Stiftung Weimar

Fußnoten[+]