Lyrik ~ Klinge
    Versuch einer Dichtung            

30 
 Oktober 
 
2019


 

Neues Museum Weimar
Quelle: Klassik Stiftung Weimar

Henry van de Velde Friedrich Nietzsche

Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900

In der neuen Ausstellung »Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900« werden herausragende, internationale Werke des Realismus, Impressionismus und des Jugendstils gezeigt.

Sie spiegeln eine gleichsam glanzvolle wie widersprüchliche Epoche mit vielen Bezügen zu unserer Gegenwart. Von Friedrich Nietzsche als Vordenker und Kultfigur ausgehend, werden wichtige Positionen der frühen Moderne in Weimar vorgestellt. Hierzu zählen die Werke der Weimarer Malerschule und die von Harry Graf Kessler geförderte Avantgarde von Claude Monet bis Max Beckmann. Mit zahlreichen Exponaten wird das funktionale wie elegante Design Henry van de Veldes präsentiert.

Eine große Museumswerkstatt lädt ausgehend von den Themen der Ausstellung mit festen und offenen Angeboten zum handwerklichen Arbeiten ein. Im BuchWERK – der originalen Otto-Dorfner-Werkstatt – können Besucherinnen und Besucher den Weg von der bedruckten Seite bis zum fertigen Buch erkunden.

Das ehemals Großherzogliche Museum wurde 1869 als einer der ersten deutschen Museumsbauten errichtet. Ab 2019 ist das Neue Museum Weimar Teil des »Quartiers der Moderne« rund um das bauhaus museum. Dazu zählen ab 2020 auch die Ausstellung der Gedenkstätte Buchenwald zum Thema »Zwangsarbeit« im Südflügel des sogenannten Gauforums sowie das Haus der Weimarer Republik am Theaterplatz.

Quelle: Bauhaus100

 
 
22 
 August 
 
2018


 

Haus Hohe Pappeln

Haus Hohe Pappeln [1] Bild: Klassik Stiftung Weimar

Wunderbare Raumbaufteilungen, bei “Funktion und Schönheit zugleich”. [2] Henry van de Velde
In diesem Haus könnte ich mir vorstellen, als alter Mann einmal zu sterben!

Weitere Informationen finden sich auf der Seite der Klassik Stiftung Weimar.

Das Haus Hohe Pappeln war das private Wohnhaus des belgischen Architekten und Designers Henry van de Velde (1863–1957), der 1902 als künstlerischer Berater des Großherzogs Wilhelm Ernst nach Weimar kam. Van de Velde ließ das Haus 1907/08 nach eigenen Plänen errichten und bewohnte es bis 1917 zusammen mit seiner Frau Maria und den fünf Kindern. Aufgrund der wachsenden Ausländerfeindlichkeit während des Ersten Weltkrieges musste die Familie Weimar verlassen und das Haus verkaufen. Die Eigentümer wechselten in rascher Folge. Die Klassik Stiftung Weimar, die das Gebäude seit 2003 betreut, erwarb im Sommer 2012 das kulturhistorisch wertvolle Künstlerhaus mit Unterstützung der unselbständigen Ilse-Burghardt-Stiftung. Diese wird Teile des Souterrains zur Förderung junger Künstler nutzen.

Van de Velde entwickelte die äußere Gestalt des Hauses aus der inneren Struktur und aus der Anordnung seiner Einbauten. Besondere Beachtung schenkte er dabei dem Lauf der Sonne. Van de Velde verstand das Haus Hohe Pappeln als einen Organismus, bei dem jedes Zimmer eine spezielle Funktion erfüllte und somit einen festgelegten Platz innerhalb des Raumgefüges hatte. Zentraler Knotenpunkt und Herz des Hauses war die Wohndiele in der Beletage. Von hier aus erschlossen sich der Salon mit angrenzendem Arbeits- und Speisezimmer, der Aufgang ins Obergeschoss sowie die Nebentreppe. Van de Velde verzichtete bewusst auf ornamentalen Zierrat, sondern orientierte sich an der Ästhetik der modernen Industrie und gestaltete das Haus Hohe Pappeln nach Prinzipien der Zweckmäßigkeit. Das Haus ist ein einzigartiges Gesamtkunstwerk, in dem van de Veldes Handschrift in jedem Detail zu finden ist.

Neben der Architektur, den Einbauten und den Möbeln entwarf van de Velde auch den Garten. Jeder Fassade ist ein anderer Gartenbereich zugeordnet. Zur Straße lag ursprünglich ein ländlicher Ziergarten mit Obstbäumen, zur Südseite eine Freifläche mit Brunnen zum Verweilen und nach Westen der Wirtschaftsgarten. Die Pappeln, die sich einst hoch über das Haus erhoben, verliehen dem Anwesen seinen Namen.

Quelle: Klassik Stiftung Weimar

Fußnoten[+]