5 Juni 2018 |
|
KOMPONIST | Gregorio Allegri | |
WERK | Miserere | |
CHOR | The Choir of Claire College |
Buchseite: valori.php
"0123456789", // Zahlen
'letero' => "abcdefghijklmnopqrstuvwxyz", // Buchstaben
'vokalo' => "[a|á] [e|é] [i|í] [o|ó] [u|ú]", // Vokale
'konsonanto' => "[g|k] [f|w] [sch|ch] [d|t] [b|p]", // Konsonante
'prefikso' => "[bon] [mal]", // Vorsilben
'sufikso' => "[as] [us] [es] [is] [os]", // Nachsilben
'typo' => "[kato] [senso] [grapho] [sono] [imago]", // Dateitypen
'structo' => " " ."\n" // koncepto
." " ."\n" // aspekto[0]
." " ."\n" // aspekto[1]
." " ."\n" // aspekto[2]
." " ."\n" // aspekto[3]
." " ."\n" // aspekto[4]
);
// Verzeichnisse und Dateien als Informationsablage
$Ablageort = array(
'Stammverzeichnis' => "principo.universalo/", // Verzeichnis
'Initverzeichnis' => "principo.universalo/.initez/", // Verzeichnis
'Basiszeichen' => "principo.universalo/.initez/bazo.signo", // Datei
'Dateityp' => "principo.universalo/.initez/bazo.typo", // Datei
'Struktur' => "principo.universalo/.initez/bazo.structo", // Datei
'Kategorie' => "principo.universalo/kategorio" // Verzeichnis
);
?>
Buchseite: funcioni.php
"o",
'aspekto_0' => "as",
'aspekto_1' => "us",
'aspekto_2' => "es",
'aspekto_3' => "is",
'aspekto_4' => "os",
);
// Namen
$kategorio_nomo = array(
'koncepto' => "{$koncepto} . {$Kategorio_sufikso['koncepto']}",
'aspekto_0' => "{$koncepto} . {$Kategorio_sufikso['aspekto_0']}",
'aspekto_1' => "{$koncepto} . {$Kategorio_sufikso['aspekto_1']}",
'aspekto_2' => "{$koncepto} . {$Kategorio_sufikso['aspekto_2']}",
'aspekto_3' => "{$koncepto} . {$Kategorio_sufikso['aspekto_3']}",
'aspekto_4' => "{$koncepto} . {$Kategorio_sufikso['aspekto_4']}",
);
//
$Kategorio_loco = array(
'koncepto' => "principo.universalo/kategorio"
);
$kategorio_nova = '{$koncepto}' + '{$kategorio_grapho}';
mkdir( $Kategorio_loco['Kategorie'] + $kategorio_nova );
mkdir( $Ablage ['Stammverzeichnis'] );
// Zuordnungen in die Dateien schreiben
$datei = fopen( $Ablage['Basiszeichen'] ,"a"); // Datei "bazo.signo"
fwrite($datei, $Zeichen ['numero'] ."\n");
fwrite($datei, $Zeichen ['letero'] ."\n");
fwrite($datei, $Zeichen ['vokalo'] ."\n");
fwrite($datei, $Zeichen ['konsonanto'] ."\n");
fwrite($datei, $Zeichen ['prefikso'] ."\n");
fwrite($datei, $Zeichen ['sufikso'] ."\n");
fclose($datei);
// Kategorie-Verzeichnis mit +'o' erstellt
// // Stammverzeichnis
// ├── <.initez> // Unterverzeichnis (versteckt)
// │ ├── bazo.signo // Datei für die Grundzeichen aller Art
// │ ├── bazo.typo // Datei für die Typenbezeichnung
// │ └── bazo.structo // Datei für den Strukturplan einer Kategorie
// └── // Unterverzeichnis für die Kategorien
// ├── [...] // Verzeichnis dem Begriffsnamen "-o.koncepto"
// ├── [...] // Verzeichnis dem Begriffsnamen "-o.koncepto"
// └── [...] // ...
}
?>
Buchseite: dosiero_structuro.php
→ zu Mnemosynes Geleit
→ Die Elemente
→ Die Elemente
5 Januar 2018 |
|
Nase = Aspekt (Körper/Oberkörper), Oben (Kopfteil), Mitte (Gesichtsort)
Nase = Aspekt (corp/-es), Oben (part,-es), Mitte (-as)
–> corp-es part-és-as
–> corp.es part.es.as (als Punktnotation)
–> corpes partésas (als Komposita mit betonter vorletzter Silbe)
Ich gedenke (und ge(danke)), den Plural doch nicht wie im IDO, sondern – nach griechischem Vorbild – wie im Esperanto zu bilden (aus „i“ wird „oi“).
Dementsprechend würde im semantischen Sinne folgende Möglichkeit einer Übersetzung/Übertragung möglich sein:
„Mache die Augen auf!“ („Besonne die Augen!“)
„corpes partéses sun-iĝ-i!“