Lyrik ~ Klinge
    Versuch einer Dichtung            

18 
 Februar 
 
2018


 

Martin Suter - Lila, Lila

David liebt Marie. Aber Marie interessiert sich nicht groß für den Kellner, der da unbeholfen um sie herumschleicht. Dann macht David einen Fund. In der Schublade eines alten Nachttischs entdeckt er das Manuskript eines Romans. Es muss aus den fünfziger Jahren stammen und handelt von einer Liebe, so tief und rein, wie sie im zynischen postmodernen 21. Jahrhundert kaum mehr erfunden werden kann. Marie, die David für den Autor hält, ist hingerissen und bietet das Manuskript ohne sein Wissen einem Verlag an. ›Lila, Lila‹ wird zu einem Bestseller – und Marie Davids Geliebte. Wie gern hätte er ihr die Wahrheit gestanden, aber: »Ihre Liebe war auf einem kleinen Betrug aufgebaut. Wenn man ihn beseitigte, nahm man ihr das Fundament.« Und dies will David um keinen Preis. Der Schneeball seiner kleinen Lüge wird groß und größer, bis er verheerende Ausmaße annimmt. Liebe, Verrat und Tod – davon handelt der Bestseller, und er wird auf eine Weise Davids Leben bestimmen, wie er es sich nie hätte ausdenken können.

Quelle: Diogenes-Verlag

Zwischen den Zeilen gelesen…

Der arme Poet - Carl Spitzweg

... Seite 32:
Davids Unterkunft: karge Wohnungsaustattung, mangelnde Beheizung, Gangtoilette,…
Ein subtiler Verweis auf den “Armen Poeten” [1]Carl Spitzweg ?

… Seite 82:
Karin Kohler bekommt fürs Falschparken einen Strafzettel.
Ich persönlich hätte es gelassen genommen und das direkte und spontane Gespräch mit dem Anwohner gesucht, anstatt mit dem internationalen “Autofahrergruß” zu antworten.

“40 Euro?
Dafür, dass ich Ihnen [jenen sie observierenden, auf das Parkverbot verweisenden Anwohner] meine Meinung sagte.
Meine Meinung ist mir mehr wert als diese 40 Euro, ich hätte auch 100 Euro bezahlt.
40 Euro sind eine Beleidigung!
Wollen Sie mich beleidigen?”

… Seite 345:
Eigentlich beginnt hier erst die wahre Liebesgeschichte mit dem letzten Satz:

Das ist die Geschichte von David und Marie.
Lieber Gott, lass sie nicht traurig enden.

…und lässt den weiteren Verlauf erhoffen.

Soll ich dich einem Sommertag vergleichen?
Er ist wie du so lieblich nicht und lind;
Nach kurzer Dauer muß sein Glanz verbleichen,
Und selbst in Maienknospen tobt der Wind.

Oft blickt zu heiß des Himmels Auge nieder,
Oft ist verdunkelt seine goldne Bahn,
Denn alle Schönheit blüht und schwindet wieder,
Ist wechselndem Geschicke untertan.

Dein ew’ger Sommer doch soll nie verrinnen,
Nie fliehn die Schönheit, die dir eigen ist,
Nie kann der Tod Macht über dich gewinnen,

Wenn du in meinem Lied unsterblich bist!
Solange Menschen atmen, Augen sehn,
Lebt mein Gesang und schützt dich vor Vergehn!

Fußnoten[+]

 
 
12 
 Februar 
 
2018


 

Anfangs begreift Peter Taler nur, dass im Haus gegenüber, in dem der achtzigjährige Knupp wohnt, sonderbare Dinge vor sich gehen. Er beginnt zu beobachten und mit der Kamera festzuhalten – und merkt erst spät, dass er seinerseits beobachtet wird und längst in die Geschehnisse auf der anderen Seite der Straße verstrickt ist. Der alte Knupp, der vor zwanzig Jahren seine Frau verloren hat, ist davon überzeugt, dass man nicht wie Orpheus ins Totenreich hinabsteigen muss, um einen geliebten Menschen wiederzufinden. Denn er hat eine Theorie und kann sich dabei sogar auf berühmte Leute berufen. Allerdings ist deren Umsetzung nicht einfach. Um nicht zu sagen – schier unmöglich. Taler soll ihm dabei helfen.

Quelle: Diogenes-Verlag

Bewunderswert ist an diesem Roman wiederum die Textarchitektur, die innere Mechanik, die Zahnräder der Handlung, die mählich ineinander greifen und geheimnisvolle Türen verdichteter Ahnung öffnen.

Es gab keinen Zweifel. Knupp war nicht normal.

Knupp ist mit seinen monotonen, auf stete Wiederholung bedachte Alltagsgeschäfte durchaus eine konstante Zierpflanze im Variablengestrüpp ständiger Veränderung. Peter Taler strebt ja auch selbst nach ruhenden Bildern und deren Abgleich.

* * *

Suter malt nicht mit dem Pinsel das Bühnenbild, sondern drückt diesen der Fantasie des Lesers in die Hand, mit minimalistischen Anweisungen knapper Sätze selbst die innere Ausgestaltung vorzunehmen.

 
 
12 
 Februar 
 


 

Nach ihrer Scheidung von Frédérique Forster, einem Banker aus gutem Haus, möchte Sonia nur eines: einen Alptraum vergessen und ihren Seelenfrieden wiederfinden. Doch zunächst kommt es noch schlimmer: Nach einem unfreiwilligen LSD-Trip in einer Diskothek verrutscht ihr auch noch die Wirklichkeit. Sonia kann auf einmal Geräusche sehen, Farben fühlen, Formen schmecken. Tief verstört beschließt sie, für eine Weile aus der Stadt zu verschwinden. In Val Grisch im Unterengadin steht ein kurioses Wellness-Hotel vor der Neueröffnung, und so undurchsichtig seine finanziellen Voraussetzungen auch erscheinen: Die junge Besitzerin ist Sonia sympathisch und muss sie nicht lange überreden, dort ihren Beruf als Physiotherapeutin wieder aufzunehmen. So landet Sonia in einem Dorf, das dem Tourismus bislang verschlossen blieb – und dies auch bleiben möchte. Doch bis sie das begreift, müssen sich Dinge ereignen, die auf Anhieb keinen Sinn ergeben. Erst als sie auf eine alte Engadiner Sage stößt, ist sie in der Lage, die Zeichen zu deuten – und für sich und ihre nächste Umgebung das Schlimmste zu befürchten.

Quelle: Diogenes-Verlag

Martin Suter, der Antipod der Kontinentaldrift, der Angliederer ans (Hand-)Festland konsistenter Handlungen.

Wie immer erschafft er zunächst abgegrenzte kleine Handlungsinseln im endlosen Meer der Bedeutungen, um sie zu immer größer werdender Landmasse (Masse auch im physikalischen Sinne → Erdung) zusammenzuballen, wie Gewitterwolken, die sich dann in einem grellen Blitz der Erkenntnis entladen.

Diese Handlungsinseln folgen der Puzzlestrategie.
In Anlehnung an den Quicksort-Algorithmus [1]
Quicksort-Algorithmus
werden tausende von Puzzleteilchen zunächst nach einem bestimmten Kriterium durch den Leser “geistig vorsortiert”, z.B. mit Hilfe der “Farbe”: Himmel (hellblau), See (tiefblau), Wiesen (zartgrün), Wälder (dunkelgrün), Berge (grau), …, diese dann zu größer werdenden Fragmenten zusammengefügt bis das Gesamtbild steht, meist als Happy-End schön eingerahmt über dem Haupt des Lesers schwebend.

Fußnoten[+]