Lyrik ~ Klinge
    Versuch einer Dichtung            

1 
 Juli 
 
2017

abgelegt in
Gedankenschau

 

Epigonentum in Deutschland
Epigonen werden in Deutschland vielfach als unbedeutende Nachahmer ohne eigene Ideen angesehen. Diese Geringschätzung der bloßen kunstfertigen Reproduktion früherer Entwürfe geht unter anderem zurück auf den in der deutschen Aufbruchphase des Sturm und Drang entstandenen Geniekult.

Epigonentum im übrigen Europa
Außerhalb Deutschlands, insbesondere in Frankreich, war die Geringschätzung des Epigonalen viel weniger ausgeprägt. Im Gegenteil, die gekonnte, vollendete Nachahmung des klassischen Ideals (dort eher der römischen Antike) galt als hinreichend schwierige und daher im Erfolgsfall anzuerkennende kulturelle Großleistung für sich. In der französischen Klassik kam es weniger auf den genial-originellen Einfall an als auf die formvollendete Ausführung und Gestaltung des Sujets. In den anderen romanisierten Ländern Europas verhielt es sich ähnlich.

In Großbritannien, das nach dem Befund T. S. Eliots keine neuzeitliche Klassik hervorgebracht hat, ist der Begriff des Epigonentums, der den Maßstab des Klassischen voraussetzt, weitgehend bedeutungslos.

Quelle: WikiPedia

Vorbild für mich ist Wolfgang Beltracchi.
Nicht nur alle Stilepochen beherrscht e(h)r, sondern auch die individuelle “Handschrift” vieler bekannter Maler, also wie der jeweilige Künstler ein realistisches Bild wohl gemalt hätte, das er aber zu Lebzeiten nie gemalt hatte.

So versuche auch ich mich im Sprachduktus einen literarischen Vorbilds und das von ihm favorisierte Metrum nachzuempfinden: “Wie hätte der Dichter z.B. jenen Kirchturm beschrieben?”

[Einen Meister nachzuahmen] ist eine Gefühlssache.
[Meine] Malerei ist eine Umsetzung der Empfindung für die Farben, was man [auf dem Original] sieht.
Es hat also nichts mit der Lokalfarbe zu tun, sondern nur mit der Vorstellung im Kopf und der Empfindung.

Wolfgang Beltracchi zu Henri Matisse

Maler, hört auf zu hassen!
Mit Hass kann man nicht kreativ sein, nur mit Liebe.
Pflegt das Glück in euch durch einen guten Arbeitstag!

Henri Matisse

 
 
10 
 Juni 
 
2017


 

Ich hätte einen “Schuss”, so sagte man, sei komisch, zu sehr verkopft, der sich meist selbst im Wege stehe.

Nun, so sei es: [sic!]
Interpunktionell richtig gelesen: ein Doppelpunkt (für meine weiteren Anmerkungen).

Denn egal auch, welche Position ich einnehme:

[1]
Verneine ich die Auffassung meiner sozialen Umwelt mit den Worten “Man versteht mich nur nicht und gebe sich auch nicht annähernd die Mühe, mich zu versehen”, müsste ich mich dem Gelächter aussetzen, ich würde als “unentdecktes Genie” mich posen.

[2]
Würde ich der Meinung meiner Mitmenschen allerdings beipflichten, so müsste ich mich selbst verneinen.

Ich werde daher weder das eine noch das andere tun, sondern still mich ergeben, nur dem “inneren Führer” (Hesse) folgen.

So sei es. [sic!] Nun setze ich den (Schluss-)Punkt.

Der alte Narr

    Ein Künstler auf dem hohen Seil,
    Der alt geworden mittlerweil,
    Stieg eines Tages vom Gerüst
    Und sprach: Nun will ich unten bleiben
    Und nur noch Hausgymnastik treiben,
    Was zur Verdauung nötig ist.
    Da riefen alle: »O wie schad!
    Der Meister scheint doch allnachgrad
    Zu schwach und steif zum Seilbesteigen!«
    Ha! denkt er. Dieses wird sich zeigen!
    Und richtig, eh der Markt geschlossen,
    Treibt er aufs neu die alten Possen
    Hoch in die Luft, und zwar mit Glück,
    Bis auf ein kleines Mißgeschick.
    Er fiel herab in großer Eile
    Und knickte sich die Wirbelsäule.
    »Der alte Narr! Jetzt bleibt er krumm!«
    So äußert sich das Publikum.

 

Textdichter Wilhelm Busch
Lesung Florian Friedrich

 
 
27 
 Januar 
 
2017


 

Es ist besser als Traumwandler des Nachts auf den Dächern zu gehen und nach einem fernen Stern zu greifen, lieber als mit beiden Beinen auf der Erde zu stehen und ewig sicher zu sein.

Es ist möglich, den Illusionen und Träumen, die in unserem Herzen liegen, nach der Weise der Künstler mehr Realität zuzusprechen als der Dauer-Dreinrede.

Eugen Drewermann