Lyrik ~ Klinge
    Versuch einer Dichtung            

20 
 August 
 
2023

abgelegt in
Tage in Weimar

 

Wer war besser? Goethe oder Schiller?

Eine Initiative des ZDFtheaterkanals

Deutscher Kurzfilmpreis LOLA 2006

▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

The Ballad Battle ist eine moderne HipHop-Reminiszenz an Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe und deren Balladenjahre 1797/1798. Die beiden jugendlich potenten Poeten treten in einem alten Kirchengemäuer zum Reimkampf um Damengunst und Dichterehre gegeneinander an.

Quelle der Beschreibung: AG-Kurzfilm

 
 
5 
 August 
 
2022

abgelegt in
Figurengedichte

 

“Das Figurengedicht stellt einen der möglichen Formtypen der visuellen Poesie und gegebenenfalls auch der konkreten Poesie dar.”
— Quelle: WikiPedia

Der Textkörper bildet in diesem Gedicht sowohl ein Füllhorn als auch eine Traube dar.
Aufgrund der (noch) fehlenden grafischen Möglichkeiten in der Videobeschreibung auf YouTube ist die Darstellung der “realen Form” nur im Video möglich.
Notwendig wäre eine nichtproportionale Schriftart, auch Monospace-Schrift genannt.
_____________________________________________________________________________


25/06/2011 (überarbeitet)

Zwi ** sch ** schen
Klopstocks Taktstock Maßesgabe
und Schillers füller Sangeskunst
jugendlichem Schlage
mischen im Gedankendunst
herbstend reif’rer Tage
die frischen, bisher nie
vernommenen, nun
mich befrommenden
Stimmen sich ein:
Pans Schalmei.
Töne fließend,
nun ergießend
wie ätherrei
ner Götter
wein
!

 
 
14 
 März 
 
2018

abgelegt in
Gedankenschau

 

Die Übertreibung und vielleicht auch die stilvollendete Idealisierung einer irdischen Betrachtung ist durchaus ein probates Stilmittel.

Goethe und Schiller glaubten nicht unbedingt an die antiken Götter, verwendeten diese nebst den Heldenfiguren (Gedankenfiguren) aber durchaus als ästhetisches Gestaltungsmittel, um Naturprinzipien und Wirkungsmechanismen seelischer und außerseelischer Zustände anschaulich in begrifflich fassbaren Ausdrücken zu transportieren, das Reich der Ideen ins Reich der Erscheinungen zu spiegeln.

Bei diesem Stilmittel bleibt es nicht selten aus, dass aus einem Streichholz eine Fackel wird, aus einem Lagerfeuer ein Weltbrand.

Und auch wenn die Klassiker dieses Gestaltungsmittel nutzten, um die Bühne als moralische Anstalt zu nutzen, denke ich indessen, dass ein Gedanke seiner geistigen Heimat nicht beraubt werden sollte, man ihm kein irdisches Asyl gewähren darf.

Geist muss Geist bleiben, sonst gleiten hehre Ideen auf den Schauplatz allgemeinen Gelächters oder Nichtverstanden-Werdens hinüber.