Lyrik ~ Klinge
    Versuch einer Dichtung            

28 
 Dezember 
 
2018

Schlagwörter

0

 

Lutz Görner lädt uns zu einer literarischen Reise ein

 

Eine Nacht (0:08)
Gottfried Keller (1819 – 1890)
[…]
O weh mir, wehe! Meines Lebens Kreis,
Er hat sein Mittel und sein Maß verloren!
Ich bin ein wurzellos, zerknicktes Reis,
Dem Wintersturm zum leichten Spiel erkoren!
Der ich des Lebens Grundstein nicht gelegt,
Mir wäre besser, wenn ich nie geboren!

Der ich die Jugendzeit nicht zart gepflegt,
Werd nimmermehr die Zeit der Tat genießen!
Wie kann dem Baum, der keine Blüten trägt,
Dereinst die segensvolle Frucht entsprießen?
Und, da mein Quell verschüttet ist im Sand,
Kann je mein Strom frisch durch Gefilde fließen?
[…]
Der Schulgenoß (1:31)
Gottfried Keller (1819 – 1890)
Wohin hat dich dein guter Stern gezogen,
Mein Schulfreund aus den ersten Knabenjahren?
Wie weit sind auseinander wir gefahren
In unsern Schifflein auf des Lebens Wogen?

Als wir die Untersten der Klasse waren,
Wie haben wir treuherzig uns betrogen,
Erfinderisch und schwärmrisch uns belogen
Mit Abenteuern, Liebschaft und Gefahren!

Da seh ich just, beim Schimmer der Laterne,
Wie mir gebückt, zerlumpt ein Vagabund
Mit einem Häscher scheu vorübergeht –

So also wendeten sich unsre Sterne?
Und so hat es gewuchert, unser Pfund?
Du bist ein Schelm geworden – ich Poet!
Ich bin ein armer Schlucker (3:17)
Gottfried Keller (1819 – 1890)
Ich bin ein armer Schlucker
Und tölpischer Gesell.
Hab gegen feine Mucker
Ein widerborstig Fell.

Ich bin als wilder Zecher
Auf einen Trunk erpicht,
Doch füllet meinen Becher
Ein edler Tropfen nicht.

Ich bin ein guter Streiter
Mit ungewaschnem Maul,
Ich bin ein guter Reiter,
Wenn auch auf magrem Gaul!

Und ob mein Schild auch rostig ist,
Und ob mein Schwert auch schartig ist,
Ich schlage drein nicht faul!
Die öffentlichen Verleumder (5:00)
Gottfried Keller (1819 – 1890)
Ein Volksverleumder ruht
In Staub und trocknem Schlamme
Verborgen, wie die Flamme
In leichter Asche tut.

Er findet, wo er geht,
Die Leere dürftger Zeiten,
So kann er schamlos schreiten.
Nun wird er ein Prophet.

Auf einen Kehricht stellt
Er seine Schelmenfüße
Und zischelt seine Grüße
In die verblüffte Welt.

Gehüllt in Niedertracht
Gleichwie in einer Wolke,
Ein Lügner vor dem Volke,
Ragt bald er groß an Macht.

Erst log allein der Hund,
Nun lügen ihrer tausend.
Und wie ein Sturm erbrausend,
So wuchert jetzt sein Pfund.

Hoch schießt empor die Saat!
Verwandelt sind die Lande.
Die Menge lebt in Schande
Und lacht der Schofeltat!

Wenn einstmals diese Not
Lang wie ein Eis gebrochen,
Dann wird davon gesprochen,
Wie von dem schwarzen Tod.

Und einen Strohmann baun
Die Kinder auf der Heide,
Zu brennen Lust aus Leide
Und Licht aus altem Graun.
Ehescheidung (7:00)
Gottfried Keller (1819 – 1890)
Zum Pfäffel kam ein Paar und rief:
»Geschwind und lasst uns frein!
Wir können keinen einzigen Tag
Mehr ohne einander sein!«

Doch als ein Jährlein kaum verstrich,
Da liefen sie herbei und schrien:
»Herr Pfarrer, trennt und scheidet uns,
Lasst keine Minute fliehn!«

Das Pfäfflein runzelte sich und sprach:
»Macht euch die Scham nicht rot?
Wir haben es alle drei gelobt,
Euch trenne nur der Tod!«

»Rot macht die Scham, doch Reue blass!
Herr Pfarrer, gebt uns frei!«
Der Mann bot einen Taler dar,
Die Frau der Taler zwei.

Da tat das Pfäffel zwischen sie
Ein Kätzlein, heil und ganz.
Der Mann, der hielt es bei dem Kopf,
Die Frau hielt es am Schwanz.

Mit seinem Küchenmesser schnitt
Der Pfaff die Katz entzwei:
»Es trennt, es trennt, es trennt der Tod!«
Da waren sie wieder frei.
 
 
13 
 August 
 
2018


 

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

 
 
11 
 August 
 
2018

abgelegt in
Gedankenschau

 

Über die ambivalent gelagerten
romantischen Vorstellungen der Geschlechter

 
Frauen projezieren Romantik in sinnlich-situative und sozial-pragmatische Momente.
Eine Frau möchte ihre Sinne erfreut wissen und sich innerhalb eines Sozialgefüges wertgeschätzt wissen und von ihren rollenzementrierten “Aufgaben” befreit fühlen.
Bekocht z.B. der Mann eine Frau mit einem selbst zugerichteten Abendessen -Liebe geht bekanntlich durch den Magen-, so werden nicht nur die Sinne der Frau bedient (kerzenbeflammter, dekorativ eingedeckter Tisch bei melodiösem Säuselwind und wohlduften, beschauchlichen Blumen), sondern der Mann kann auch beim anschließenden Alleingang des Abspülens die Frau bei häuslichen Tätigkeiten entlasten, während sich diese bereits zum gemeinsamen Fernsehabend auf dem Sofa niederlässt.

Männer sind eher bestrebt, schon aus der überlieferten Tradition des Jägers heraus, Gefühle und Gedanken zu verinnerlichen.
Die strategische Planung einer Jagd auf Mammuts kann nicht praktisch am lebenden Objekt vollzogen werden. Der Verlust des eigenen Lebens oder eines jagdzielerhöhenden Teampartners und damit die Gefährdung der eigenen Sippe durch Verlust einer Nahrungsquelle wäre bei einem Misserfolg zu hoch.
Der Mann vergeistigt daher sein Innenleben, wo er sanktionsfrei seine Ideen wälzen kann und projeziert sie auf nicht-sinnliche Objekte.
Zwangsläufig geht damit stückweit ein Realitätsverlust und ein fehlender Pragmatismus einher.

Die Lösung liegt vermutlich auch hier im goldenen Mittelweg: realitätsbezogene weibliche Wahrnehmung und fantasie-enthobene männliche Wirklichkeit.
Z.B. könnte der Mann die Frau beim Haushalt entlasten, indem er nicht einfach die Wohnung saugt und mit einem erhöhten Reinlichkeitsgrad den sinnlichen Aspekt der Frau befriedigt. Nein, er könnte dieses Vorhaben zu einer (heiligen) “Mission” erklären, den Sohnemann mit einem Handstaubstauger ausrüsten und mit diesem gemeinsam auf Staubkornjagd sich begeben. Somit könnte der Mann seine steinzeitlichen Triebe gleichfalls befreidigen und nebenbei noch mit der sinnvollen, zukunftsorientierten Beschäftigung des Kindes die Frau von der Aufsicht des Kindes erleichtern.

Frauen sind anders. Männer übrigens auch.
Diese Ambivalenz ist allerdings nicht immer leicht zu überbrücken, die Gegenpole zu vereinen, mitunter schwer umsetzbar.
Beide kommen jeweils aus einem anderen geistigen Kulturkreis und haben eine andere Sicht auf die Welt.
Keines der Geschlechter ist weder besser noch schlechter, sondern nur eben anders.
Und keines will mitunter nicht nachgeben…

Cyrano
Schöne Frauen, Himmelslicht,
Herabgesandt, uns Wonnen einzuhauchen,
Bezauberndes Geschlecht, wir Dichter brauchen
Zwar euren Reiz doch euer Urteil nicht.

Ich schreibe daher Frauen generell nicht (mehr) an, weil zwischen Frau und Mann unterschiedliche romantische Vorstellungen vorherrschen, die diametral auseinandergehen und meist zu Missverständnissen und Frustrationserlebnissen führen.