Lyrik ~ Klinge
    Versuch einer Dichtung            

13 
 November 
 
2011


 

 

La espero


 
Die Hymne der Esperanto-Bewegung

La espero Die Hoffnung
Esperanto Deutsch

 

En la mondon venis nova sento,
tra la mondo iras forta voko;
Per flugiloj de facila vento
nun de loko flugu ĝi al loko.
Ne al glavo sangon soifanta
ĝi la homan tiras familion;
Al la mond’ eterne militanta
ĝi promesas sanktan harmonion.
 
Sub la sankta signo de l’ espero
kolektiĝas pacaj batalantoj,
Kaj rapide kreskas la afero
per laboro de la esperantoj.
Forte staras muroj de miljaroj
inter la popoloj dividitaj;
Sed dissaltos la obstinaj baroj,
 
per la sankta amo disbatitaj.
 
Sur neŭtrala lingva fundamento,
komprenante unu la alian,
La popoloj faros en konsento
unu grandan rondon familian.
Nia diligenta kolegaro
en laboro paca ne laciĝos,
Ĝis la bela sonĝo de l’ homaro
por eterna ben’ efektiviĝos.
In die Welt kam ein neues Gefühl,
durch die Welt geht ein starker Ruf;
Mit Flügeln leichten Windes
fliege er nun von Ort zu Ort.
Nicht zum blutdürstenden Schwert
zieht er die menschliche Familie;
Der ewig kriegführenden Welt
verspricht er heilige Harmonie.
 
Unter dem heiligen Zeichen der Hoffnung
sammeln sich friedliche Kämpfer,
Und schnell wächst die Sache
durch die Arbeit der Hoffenden.
Stark stehen Mauern von Jahrtausenden
zwischen den getrennten Völkern;
Aber die widerspenstigen Schranken werden zerspringen,
durch die heilige Liebe zerschlagen.
 
Auf neutralem sprachlichen Fundament,
eines das andere verstehend,
Werden die Völker einvernehmlich
eine große Familienrunde bilden.
Unsere fleißige Kollegenschaft
wird in friedlicher Arbeit nicht ermüden,
Bis der schöne Traum der Menschheit
sich zu ewigem Segen erfüllt.

 
 
24 
 September 
 
2008

abgelegt in
Schule & Studium

 

Irgendwie vermisse ich in den größeren wissenschaftlichen Textproduktionen meines Studiums (Zula, sonderpädagogisches Förder-Gutachten) den dialogischen Charakter der Sprache: Feedback, Rückmeldung, emotionale Zuwendung/Empfindung, kurzum: menschliches Antlitz.
Eben Sprache als humanspezifische Eigenschaft.

 
 
24 
 Januar 
 
2008

abgelegt in
Gedankenschau

 

Nationalitäten-Wahn auf Wikipedia

Mag Mozart Österreicher gewesen sein (ewiger Streitpunkt!), aber wieso wird bei Beethovens Lebensdaten durch Suggestion wie “Komponist der Wiener Klassik”, dazu noch gestorben in Wien, der Blick des geneigten Lesers hinsichtlich Beethovens Herkunft auf Österreich gelenkt und steht in Analogie zu Mozarts biografischen Daten?
Ist Wikipedia wissenschaftlich oder nicht?

Wieso wird keine Verwendung von Doppelnationalitäten (wie in guten Lexika auch) vorgenommen?
In der menschlichen Entwicklung spricht man ja auch von Disposition (genetische Ausstattung) und Milieuprägung (Umwelterfahrungen).

Von mir aus war dann Beethoven deutsch-österreichisch (Genetik und primäre Musikerfahrung deutsch, Musikstudium in Österreich).

Am Beispiel Mozart ist doch zumindest bewiesen, dass sein Vater Deutscher war.
Hätte Leopold Mozart seinen Sohn Mozart nicht im Fache der Musik unterwiesen und/oder ihm das musikalische (Lern-)Umfeld gegeben, so hätte er nie sein musikalisches Genie entfalten können. Daher sollte man den (Ur-)Vater schon erwähnen und diesem durch Nationalitäteneinfluss honorieren.
Haben wir im 21. Jahrhundert als Nichtmitwirkende am mozartschen Wunder eigentlich das Recht, diese väterliche Leistung nachträglich abzuerkennen?
Und auch die italienische Musik hatte durchaus Einfluss auf Mozart. Daher war Mozart eigentllich deutsch-österreichisch-italienisch.

Schubert nahm übrigens Unterricht bei Antonio Salieri. Er war damit österreichisch-italienisch.

Händel sagt man auch nach, dass er als Deutscher geboren wurde, als Italiener lebte und als Engländer starb.
Damit dürfte er wohl deutsch-italienischer Engländer gewesen sein.

Bin ich nun Deutscher oder Europäer?
Die Werbung wiederum meint, dass ich nicht nur Deutscher sei, sondern Deutschland !?!