1 Mai 2018 | |

des gebändigten und läuternden Feuers
MUSIK
Wolfgang Amadeus Mozart [2]Klavierkonzert Nr. 20 in D minor, KV 466, Romanze
Die Wirkungsstätte des
Zenon von Kition [3] Zenon lehrte, dass es Ziel des Menschen sein müsse, tugendhaft zu leben und nicht seinen Begierden nachzugeben (die Kathēkon-Lehre); den Wechselfällen des Lebens müsse man mit einer souverän-gelassenen, philosophischen, eben „stoischen“ Haltung ruhig begegnen.Das wichtigste Ideal seiner Philosophie ist die Apatheia, die er „die Abwesenheit von Affekten“ nannte. Sie ist nach Zenon am besten zu erreichen durch Indifferenz gegen Schmerz und Lust gleichermaßen. Durch Kontrolle der … Continue reading
Stiller
im milden Geisteswind
göttlicher Ahnung,
scheint unberührt
vom Wogen weltlichen Treibens [4] “der geschäftige Markt” – Friedrich Schiller
dein erhabener Wolkenbau.
Im trauten Schatten
schmiegen Gerankes
roser Geistesblüte
ruhet der Grundfeste Sockel [5]Die Plinthe, eine untere quadratische Platte, verteilt die Last der Säule auf eine größere Grundfläche. Die Plinthe ist in seltenen Fällen mit Ornamenten oder Blattmotiven verziert.
marmorbleicher Schöne,
verjüngt in kühler [6]kühner Betrachtung
sich der lebensmatte Blick,
hochstrebend
zu weitem Bogenschwung
ionischer Säulen.
Und demutsvoll, nun still ergeben, [7]sich einfügen in den Naturkreislauf
glimmt der Sinnesfreuden Opferbrand [8]Affektkontrolle
in heiliger Feuerschale,
entsteigt der Myrte Wohlgeruch
wie heit’rer Lüfte Taubenflug
mit hoffnungsfroher Schau
zum allversöhnend Göttervater.
↓ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ |
↳ | → | → | → | → | → | → | → | → | ↴ |
♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ↓ |
⬐ | ← | ← | ← | ← | ← | ← | ← | ← | ↲ |
↓ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ |
↳ | → | → | → | → | → | → | → | → | ↴ |
♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ↓ |
⬐ | ← | ← | ← | ← | ← | ← | ← | ← | ↲ |
↓ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ |
↳ | → | → | → | → | → | → | → | → | ↴ |
♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ↲ |
Der Arkadengang stoischer Siegessäulen
Aus den Briefen Epiktets
an Lucius Flavius Arrianus [9]Zusammenfassung aus: “Handbüchlein der Moral”
Verlage: Ad Fontes, Reclam, Anaconda
♙Säule 1 ♙Säule 2 ♙Säule 3 ♙Säule 4 ♙Säule 5 ♙Säule 6 ♙Säule 7 ♙Säule 8 ♙Säule 9 ♙Säule 10 ♙Säule 11 ♙Säule 12 ♙Säule 13 ♙Säule 14 ♙Säule 15 ♙Säule 16 ♙Säule 17 ♙Säule 18 ♙Säule 19 ♙Säule 20 ♙Säule 21 ♙Säule 22 ♙Säule 23 ♙Säule 24 ♙Säule 25 ♙Säule 26 ♙Säule 27 ♙Säule 28 ♙Säule 29 ♙Säule 30 ♙Säule 31 ♙Säule 32 ♙Säule 33 ♙Säule 34 ♙Säule 35 ♙Säule 36 ♙Säule 37 ♙Säule 38 ♙Säule 39 ♙Säule 40 ♙Säule 41 ♙Säule 42 ♙Säule 43 ♙Säule 44 ♙Säule 45 ♙Säule 46 ♙Säule 47 ♙Säule 48 ♙Säule 49 ♙Säule 50 ♙Säule 51 ♙Säule 52 ♙Säule 53 |
→ Zenons Wandelhalle
Fußnoten
28 April 2018 | |
DICHTUNG | Hermann Hesse | |
LESUNG | Hermann Hesse | |
BEREITSTELLUNG | wortlover |
Daß das Schöne und Berückende
Nur ein Hauch und Schauer sei,
Daß das Köstliche, Entzückende,
Holde ohne Dauer sei:
Wolke, Blume, Seifenblase,
Feuerwerk und Kinderlachen,
Männerblick im Spiegelglase
Und viel andre wunderbare Sachen,
Daß sie, kaum entdeckt, vergehen,
Nur von Augenblickes Dauer,
Nur ein Duft und Windeswehen,
Ach, wir wissen es mit Trauer.
Und das Dauerhafte, Starre
Ist uns nicht so innig teuer:
Edelstein mit kühlem Feuer,
Glänzendschwere Goldesbarre;
Selbst die Sterne, nicht zu zählen,
Bleiben fern und fremd, sie gleichen
Uns Vergänglichen nicht, erreichen
Nicht das Innerste der Seelen.
Nein, es scheint das innigst Schöne,
Liebenswerte dem Verderben
Zugeneigt, stets nah am Sterben,
Und das Köstlichste: die Töne
Der Musik, die im Entstehen
Schon enteilen, schon vergehen,
Sind nur Wehen, Strömen, Jagen
Und umweht von leiser Trauer,
Denn auch nicht auf Herzschlags Dauer
Lassen sie sich halten, bannen;
Ton um Ton, kaum angeschlagen,
Schwindet schon und rinnt von dannen.
So ist unser Herz dem Flüchtigen,
Ist dem Fließenden, dem Leben
Treu und brüderlich ergeben,
Nicht dem Festen, Dauertüchtigen.
Bald ermüdet uns das Bleibende,
Fels und Sternwelt und Juwelen,
Uns in ewigem Wandel treibende
Wind- und Seifenblasenseelen,
Zeitvermählte, Dauerlose,
Denen Tau am Blatt der Rose,
Denen eines Vogels Werben.
Eines Wolkenspielers Sterben,
Schneegeflimmer, Regenbogen,
Falter, schon hinweggeflogen,
Denen eines Lachens Läuten,
Das uns im Vorübergehen
Kaum gestreift, ein Fest bedeuten
Oder wehtun kann. Wir lieben,
Was uns gleich ist, und verstehen,
Was der Wind in Sand geschrieben.
17 April 2018 | |
DICHTUNG | Hermann Hesse | |
LESUNG | Ulrich Gebauer | |
BEREITSTELLUNG | LYRIK & MUSIK |
Es fahren leise junge Wolken durchs Blaue,
Kinder singen und Blumen lachen im Gras;
Meine müden Augen, wohin ich schaue,
Wollen vergessen, was ich in Büchern las.
Wahrlich alles Schwere, das ich gelesen,
Stäubt hinweg und war nur ein Winterwahn,
Meine Augen schauen erfrischt und genesen
Eine neue, erquellende Schöpfung an.
Aber was mir im eigenen Herz geschrieben
Von der Vergänglichkeit aller Schöne steht,
Ist von Frühling zu Frühling stehen geblieben,
Wird von keinem Winde mehr weggeweht.