1 Mai 2018 |
|

Got des gebändigten und läuternden Feuers
MUSIK
Wolfgang Amadeus Mozart [2]Klavierkonzert Nr. 20 in D minor, KV 466, Romanze
Die Wirkungsstätte des
Zenon von Kition [3]Zenon lehrte, dass es Ziel des Menschen sein müsse, tugendhaft zu leben und nicht seinen Begierden nachzugeben (die Kathēkon-Lehre); den Wechselfällen des Lebens müsse man mit einer souverän-gelassenen, philosophischen, eben „stoischen“ Haltung ruhig begegnen.Das wichtigste Ideal seiner Philosophie ist die Apatheia, die er „die Abwesenheit von Affekten“ nannte. Sie ist nach Zenon am besten zu erreichen durch Indifferenz gegen Schmerz und Lust gleichermaßen. Durch Kontrolle der … Continue reading
Stiller
im milden Geisteswind
göttlicher Ahnung,
scheint unberührt
vom Wogen weltlichen Treibens [4] “der geschäftige Markt” – Friedrich Schiller
dein erhabener Wolkenbau.
Im trauten Schatten
schmiegen Gerankes
roser Geistesblüte
ruhet der Grundfeste Sockel [5]Die Plinthe, eine untere quadratische Platte, verteilt die Last der Säule auf eine größere Grundfläche. Die Plinthe ist in seltenen Fällen mit Ornamenten oder Blattmotiven verziert.
marmorbleicher Schöne,
verjüngt in kühler [6]kühner Betrachtung
sich der lebensmatte Blick,
hochstrebend
zu weitem Bogenschwung
ionischer Säulen.
Und demutsvoll, nun still ergeben, [7]sich einfügen in den Naturkreislauf
glimmt der Sinnesfreuden Opferbrand [8]Affektkontrolle
in heiliger Feuerschale,
entsteigt der Myrte Wohlgeruch
wie heit’rer Lüfte Taubenflug
mit hoffnungsfroher Schau
zum allversöhnend Göttervater.
↓ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ |
↳ | → | → | → | → | → | → | → | → | ↴ |
♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ↓ |
⬐ | ← | ← | ← | ← | ← | ← | ← | ← | ↲ |
↓ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ |
↳ | → | → | → | → | → | → | → | → | ↴ |
♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ↓ |
⬐ | ← | ← | ← | ← | ← | ← | ← | ← | ↲ |
↓ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ |
↳ | → | → | → | → | → | → | → | → | ↴ |
♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ♙ | ↲ |
Der Arkadengang stoischer Siegessäulen
Aus den Briefen Epiktets
an Lucius Flavius Arrianus [9]Zusammenfassung aus: “Handbüchlein der Moral”
Verlage: Ad Fontes, Reclam, Anaconda
♙Säule 1 ♙Säule 2 ♙Säule 3 ♙Säule 4 ♙Säule 5 ♙Säule 6 ♙Säule 7 ♙Säule 8 ♙Säule 9 ♙Säule 10 ♙Säule 11 ♙Säule 12 ♙Säule 13 ♙Säule 14 ♙Säule 15 ♙Säule 16 ♙Säule 17 ♙Säule 18 ♙Säule 19 ♙Säule 20 ♙Säule 21 ♙Säule 22 ♙Säule 23 ♙Säule 24 ♙Säule 25 ♙Säule 26 ♙Säule 27 ♙Säule 28 ♙Säule 29 ♙Säule 30 ♙Säule 31 ♙Säule 32 ♙Säule 33 ♙Säule 34 ♙Säule 35 ♙Säule 36 ♙Säule 37 ♙Säule 38 ♙Säule 39 ♙Säule 40 ♙Säule 41 ♙Säule 42 ♙Säule 43 ♙Säule 44 ♙Säule 45 ♙Säule 46 ♙Säule 47 ♙Säule 48 ♙Säule 49 ♙Säule 50 ♙Säule 51 ♙Säule 52 ♙Säule 53 |
→ Zenons Wandelhalle
Fußnoten
12 April 2018 |
|
DICHTUNG | Friedrich Schiller | |
LESUNG | Jürgen Goslar | |
BEREITSTELLUNG | wortlover |
Drei Worte nenn ich euch, inhaltschwer,
Sie gehen von Munde zu Munde,
Doch stammen sie nicht von außen her,
Das Herz nur gibt davon Kunde,
Dem Menschen ist aller Wert geraubt,
Wenn er nicht mehr an die drei Worte glaubt.
Der Mensch ist frei geschaffen, ist frei,
Und würd er in Ketten geboren,
Laßt euch nicht irren des Pöbels Geschrei,
Nicht den Mißbrauch rasender Toren,
Vor dem Sklaven, wenn er die Kette bricht,
Vor dem freien Menschen erzittert nicht.
Und die Tugend, sie ist kein leerer Schall,
Der Mensch kann sie üben im Leben,
Und sollt er auch straucheln überall,
Er kann nach der göttlichen streben,
Und was kein Verstand der Verständigen sieht,
Das übet in Einfalt ein kindlich Gemüt.
Und ein Gott ist, ein heiliger Wille lebt,
Wie auch der menschliche wanke,
Hoch über der Zeit und dem Raume webt
Lebendig der höchste Gedanke,
Und ob alles in ewigem Wechsel kreist,
Es beharret im Wechsel ein ruhiger Geist.
Die drei Worte bewahret euch, inhaltschwer,
Sie pflanzet von Munde zu Munde,
Und stammen sie gleich nicht von außen her,
Euer Innres gibt davon Kunde,
Dem Menschen ist nimmer sein Wert geraubt,
So lang er noch an die drei Worte glaubt.
28 Februar 2017 |
|
Hochgepriesenes Griechenland du,
das längst dem Bewusstsein
uns’rer ernüchterten Tage entfloh’n [1]entschwunden,
du zeugtest die einsten Helden antiker Vorwelt,
die allzeit verehrten.
Auf deinem Amboss
stählte die Gottheit
mit wuchtigem Hammer den Heros,
schmiedete funkenentfahrend
und makeltilgend den göttlichen Streiter.
Wohl dem Erdensohn,
der vom Götterschmied selbst, von Hephaistos,
auf den Amboss gezerrt
wahre Vollendung erlangt.
Fest im Zangengriff nimmt der Meister
das glühende Eisen
vom kohlebeschürten Glutherd
und rückt es gefügig
auf des Ambosses ebener Fläche zurecht.
Donnergleich fährt des Hammerschwungs Allmacht danieder
und zwingt das erweichte Metall
zur vollendeten Form.
Abgeschreckt im Wasserbad
taucht aus der Flut es empor
und erfreuet den prüfenden Blick.
So füllt sich mit allerlei Schmiedwerk,
mit allerlei kostbarem Kriegsgerät
die Waffenkammer der Götter.
* * *
Allen voran preis’ ich Herakles,
gehärtete Spitze des sühnenden Pfeils,
der siegesbeflügelt und zielgewiss im Gigantenkampf,
die entscheidende Wende herbeiführte,
den himmlischen Göttern zugunsten.
Siegreicher Kriegsheld,
in dir einst verklärte sich, nahm Gestaltung
der schaffende Wille und formte das Göttliche
mit dem Hammer allwaltenden Schicksals.
Auch Achilles
durchlief des Götterschmieds heimliche Werkstatt,
war in der Griechen Armee
der nie fehlende Speer zu den Mauern Trojas,
durfte sich rühmlich erzeigen,
bevor ihn am skäischen Tor
des Paris’ verderblich’ Geschoss
und damit sein Unheil ereilte.
Siegreicher Kriegsheld auch du!
Groß war dein furchtloser Kampfesmut,
nicht minder deine Verheißung.
So empfing dein sterbliches Haupt der Unsterblichkeit Krone!
* * *
Wunderwerke
vollbrachte der Schmied in geschäftigter Kammer.
Durch seiner Hände Tat
verlieh er der Vorstellung selbst,
dem Reich kühner Träume,
feste Natur in fassbaren Zügen,
half er doch einst auch mit spaltender Axt
dem Zeus bei der Kopfgeburt der Athene,
die in voller Rüstung Erstand’ne.
→ Hephaistos’ Kunstschmiede
Fußnoten