Lyrik ~ Klinge
    Versuch einer Dichtung            

28 
 Oktober 
 
2017

Schlagwörter

0

 

Lutz Görner lädt uns zu einer literarischen Reise ein

 

Die Blumen des Bösen (Les fleurs du mal) (0:32)
Charles Baudelaire (1821 – 1867)
In Dumpfheit, Irrtum, Sünde, immer tiefer
Versinken wir mit Seele und mit Leib.
Und Reue, diesen lieben Zeitvertreib,
Ernähren wir wie Bettler ihr Geziefer.
Des Teufels Fäden sinds, die uns bewegen.
Wir lieben Graun, berauschen uns im Sumpf.
Und Tag für Tag zerrt willenlos und stumpf
Der Böse uns der Hölle Stank entgegen.
Wie an der Brust gealterter Mätressen,
Der arme Wüstling stillt die tolle Gier,
So haschen nach geheimen Lüsten wir,
Um sie wie dürre Früchte auszupressen.
Der Feind (2:53)
Charles Baudelaire (1821 – 1867)
Mein Kinderland war voll Gewittertagen,
Nur selten hat die Sonne mich gestreift,
Und viele Blüten hat der Blitz zerschlagen,
So dass nur wenig Früchte mir mein Garten reift.
Der Albatros (4:14)
Charles Baudelaire (1821 – 1867)
Oft kommt es vor, dass, um sich zu vergnügen,
Das Schiffsvolk einen Albatros ergreift.
Den großen Vogel, der in lässgen Flügen
Dem Schiffe folgt, das durch die Wogen streift.

Doch, – kaum gefangen auf des Schiffes Planken –
Der stolze König in der Bläue Reich,
Lässt traurig seine mächtgen Flügel hangen,
Die, ungeschickten, langen Rudern gleich,

Nun matt und jämmerlich am Boden schleifen.
Wie ist der stolze Vogel nun so zahm!
Sie necken ihn mit ihren Tabakspfeifen,
Verspotten seinen Gang, der schwach und lahm.

Der Dichter gleicht dem Wolkenfürsten droben,
Er lacht des Schützen hoch im Sturmeswehn.
Doch unten in des Volkes frechem Toben
Verhindern mächtge Flügel ihn am Gehn.
An ein Mädchen aus Mauritius (5:55)
Charles Baudelaire (1821 – 1867)
So fein sind Hand und Fuß, so weich der Hüften Biegen.
Europas Schönste müsst im Wettstreit dir erliegen.
Mein Blick voll Lust den holden Körper schaut,
Und deine dunklen Augen, die schwärzer als die Haut.
Im Morgenwind, wenn leise singen die Platanen,
Kaufst du dir Ananas und saftige Bananen.
Und senkt der Abend dann des Scharlachmantels Schatten,
Streckst du die Glieder sanft auf den geflochtenen Matten,
Und Träume flattern auf, den bunten Vögeln gleich,
Beschwingt und zart wie du, wie du an Anmut reich.

Was zieht dich, glücklich Kind, nach unsrem fernen Lande,
Von Menschen übervoll und voll von Leid und Schande,
Weshalb dich anvertrauen denn den Schiffern und den Winden
Und heißen Abschied nehmen nun von deinen Tamarinden?
Ach Mädchen, halbbekleidet nur mit zartem Musselin,
Wenn dich der Hagel trifft, Schneestürme dich umziehn,
Wie wirst du weinen um die Tage, die verrannen,
Wie wird ein Mieder dir die Hüften roh umspannen!
Und wenn du müde ziehst durch unsren Schlamm und Kot,
Und deinen fremden Reiz verkaufst ums Abendbrot,
Dann wird dein Auge starr durch trübe Nebel träumen,
Und du siehst fern und wirr Schatten von Kokosbäumen.
 
 
4 
 Juli 
 
2016

abgelegt in
Gedankenschau

 

Einst im Seniorenheim sollten wir uns nicht über Fehler ärgern, die wir im Laufe unseres Lebens begangen haben, denn sogenannte “Fehltritte” waren notwendige Entwicklungsschritte zur ständigen Feinoptimierung unseres Verhaltens (“aus Fehlern wird man klug”).

Wir sollten uns vielmehr über nicht begangene Fehler ärgern, die wir nicht eingegangen sind und nicht bereit waren, “krumme” Wege einzuschlagen, weil sie sich unkonventionell anmuteten und vom sozialen Umfeld als Irrtum abgetan und abgescholten wurden und wir uns deshalb verunsichern ließen.

Wir sollten uns darüber ärgern, dass wir uns verunsichern ließen, über den zunächst temporär suboptimalen Nebenpfad des offiziell erklärten Fehlers zur Reichsstraße der eigenen Wahrheit gefunden zu haben und uns somit selbst der Pionierleistung unserer eigentlichen Lebensaufgabe berauben ließen.

„Die Wissenschaft von heute ist [doch selbst] der momentan geltende Irrtum“.

 
 
16 
 August 
 
2015


 

[…] Noch ein anderer häufiger Irrtum ist in diesem Zusammenhang zu erwähnen, nämlich die Illusion, Liebe bedeute notwendigerweise, dass es niemals zu Konflikten komme.
Genauso wie Menschen gewöhnlich meinen, Schmerz und Traurigkeit müssten unter allen Umständen vermieden werden, so glauben sie auch, Liebe bedeute das Fehlen jeglicher Konflikte. Sie haben auch allen Grund zu dieser Annahme, weil die Streitigkeiten in ihrer Umgebung offenbar nichts als destruktive Auseinandersetzungen sind, die keinem Beteiligten irgendeinen Nutzen bringen. [1]Erich Fromm: Die Kunst des Liebens.
Die Liebe und ihr Verfall in der heutigen westlichen Gesellschaft.
S.137.

Die Ursache hierfür ist jedoch, dass die “Konflikte” der meisten Menschen in Wirklichkeit Versuche darstellen, den wirklichen Konflikten auszuweichen. Es sind Meinungsverschiedenheiten über geringfügige, nebensächliche Dinge, die sich in ihrer Natur nicht dazu eignen, etwas klar zu stellen oder zu einer Lösung zu kommen. Wirkliche Konflikte zwischen zwei Menschen, die nicht dazu dienen, etwas zu verdecken oder auf den anderen zu projizieren, sondern die in der Tiefenschicht der inneren Wirklichkeit, zu der sie gehören, erlebt werden, sind nicht destruktiv. Sie dienen der Klärung und führen zu einer Katharsis, aus der beide Partner wissender und gestärkt hervorgehen. [2]Erich Fromm: Die Kunst des Liebens.
Die Liebe und ihr Verfall in der heutigen westlichen Gesellschaft.
S.137-138.

Wieso sollte es verwehrt sein, in einer Beziehung über (Ur-)Ängste sich auszutauschen und dadurch seinem Gegenüber sich besser zu erklären?

Anstatt wie in einem Stellungskrieg (→Die Fronten erstarrten) unsere subjektiv legitimierten Standpunkte verbissen zu verteidigen, sollten wir mehr über die eigenen Ängste und die des anderen sprechen, denn diese sind am verwurzelsten und handlungsleitend. Dies ermöglicht wahres, ganzheitliches Verständnis für sein Gegenüber und dessen für uns oft so irrational erscheinendes Verhaltensmuster. Sich in den gegenseitigen Ängsten zu begegnen, ist vielleicht die elemenarste Begegnung überhaupt.

Es muss und darf nicht innerhalb einer Beziehung immer unentwegter Wonnefluss bestehen, es dürfen auch die Worte versiegen und Tränen innerer Verzweiflung fließen.

Fußnoten[+]